Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 1. September oder 1. März.
Bewerbungszeitraum: 01.09. - 31.12 für März, 01.01. -31.03. für September
Voraussetzung: guter Mittelschulabschluss oder Abitur
Weitere Zulassungskriterien: Praktikum im pädiatrischen Bereich
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft vereint die bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege. Die Aufgaben von Pflegenden sind so vielseitig wie die Bedürfnisse der Menschen in verschiedenen Altersstufen und Lebenssituationen. Durch professionelle Pflege unterstützt du Menschen bei der Prävention von Krankheiten, im Genesungsprozess und im Umgang mit akuten oder chronischen Erkrankungen.
Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann erhebst du den individuellen Pflegebedarf und bist für die Gestaltung, Organisation und Steuerung des Pflegeprozesses zuständig. Dein Handeln orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Du kannst nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen arbeiten. Während deiner Ausbildung mit der kinderheilkundlichen Vertiefung (Pädiatrie) wirst du dich praktisch auf die besondere Versorgung von Kindern und Jugendlichen spezialisieren.
Das solltest du mitbringen: eine schnelle Auffassungsgabe, Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln, Kontakt-, Kommunikations- und Teamfähigkeit, empathisches Auftreten, physische und psychische Belastbarkeit, Freude am Umgang mit Menschen und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sowie zur Feiertags- und Wochenendarbeit.
So sieht die Ausbildung aus: Die theoretischen Inhalte für alle Altersklassen lernst du in unserer Medizinischen Berufsfachschule und die praktische Ausbildung für alle Altersklassen findet in den zahlreichen Fachbereichen unseres Klinikums oder bei unseren Kooperationspartnern statt.
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Danach bist du europaweit anerkannte Pflegefachkraft.
Die Vertiefung Pädiatrie befähigt dich für die besondere Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Du wirst lernen, die kindlichen Entwicklungsphasen zu begleiten und zu berücksichtigen, mit Familien in herausfordernden Situationen zu kommunizieren und lernst, spezifische pädiatrische Krankheitsbilder zu verstehen. Im Rahmen dieser besonderen Vertiefung ermöglichen wir es dir, einen Großteil deiner praktischen Einsätze in pädiatrischen Bereichen zu absolvieren. So gelingt dir die Anwendung altersgerechter Pflegetechniken.
Bewerbungsinhalte:
* Anschreiben/Motivationsschreiben
* Lebenslauf
* Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
* Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
* Nachweis eines vollständigen Impfschutzes lt. Infektionsschutzgesetz
* Beurteilungen von Praktika, sofern vorhanden
* Einwilligungserklärung einer sorgeberechtigten Person (für Bewerbende unter 18 Jahren)
Bei Bewerbenden ohne deutsche Staatsbürgerschaft benötigen wir zusätzlich folgende Dokumente:
* Anerkennung der Bildungsabschlüsse für das Bundesland Sachsen
* aktueller Aufenthaltstitel
* B2-Sprachzertifikat
Ist die Ausbildung passend für dich? Um das rauszufinden, laden wir dich gern zu einem hier in unser Klinikum ein.
Warum du deine Ausbildung bei uns machen solltest?Dafür gibt es genau hier !