Pflege (B.Sc.)Mit dem erfolgreichen Abschluss des achtsemestrigen dualen Studiengangs Pflege erwerben Sie die Doppelqualifikation als Pflegefachfrau/Pflegefachmann und den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).Das Studiums ist generalistisch ausgerichtet, d.h., es befahigt zur Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen und bereitet auf eine Tatigkeit in allen pflegerischen Einsatzgebieten vor.Zusatzlich erwerben Absolvent*innen an der HWG LU die Kompetenz zur selbststandigen Ausubung von Heilkunde in den Bereichen Demenz, Diabetes und chronische Wunden. Diese Erweiterung des pflegerischen Tatigkeitsfelds basiert auf einer neuen gesetzlichen Regelung und gilt bislang nur fur Pflegefachfrauen/Pflegefachmanner mit hochschulischer Ausbildung.Fur die Gesamtdauer des Studiums erhalten alle Pflegestudierenden vom Trager ihrer praktischen Ausbildung eine monatliche Vergutung.So lauft das Studium abNach erfolgreicher Bewerbung um an einen Studienplatz an der HWG LU und Unterzeichnung des praktischen Ausbildungsvertrags bei einer der kooperierenden Pflegeeinrichtungen, startet das Studium Anfang September mit einem kurzen Praxisblock und einer Einfuhrungswoche fur alle Erstsemesterstudierenden.Zur bestmoglichen Unterstutzung des Lehr und Lernprozesses, findet das Studium Pflege (B.Sc.) an drei unterschiedlichen Lernorten statt. An der Hochschule besuchen Sie Vorlesungen und Seminare und nehmen an praktischen Lehrveranstaltungen und Trainings im interprofessionellen Skills und Simulationszentrum teil. Beim Trager der praktischen Ausbildung und ggf. weiteren Pflege und Gesundheitseinrichtungen absolvieren Sie Praxisphasen in allen relevanten pflegerischen Versorgungsbereichen (Akutpflege, Ambulante Pflege, Stationare Langzeitpflege Padiatrie und Psychiatrie). Der Studienverlaufsplan der Hochschule stellt hierbei sicher, dass alle drei Lernorte inhaltlich und zeitlich gut aufeinander abgestimmt sind, die Theorie und Praxisphasen sind in jedem Semester als Blockwochen organisiert.Im 5./6. Semester absolvieren Sie den ersten Teil der staatlichen berufszulassenden Prufungen zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann und im 8. Semester den zweiten Teil der staatlichen Prufungen zur Ausubung von Heilkunde in den Bereichen Demenz, Diabetes und chronische Wunden sowie die Bachelorthesis.Nach dem Studium erwarten Sie als hochschulisch ausgebildete Pflegefachperson hervorragende Berufsaussichten und Karrieremoglichkeiten in einem sich sehr dynamisch entwickelnden Gesundheitswesen. So stehen Ihnen neben der Pflegetatigkeit in allen Versorgungsbereichen und einer Spezialisierung, beispielsweise im Bereich der Heilkunde ebenso der Weg in ein Masterstudium und zur Promotion offen.Vorteile fur die Studierende:Duales Studium mit monatlicher Vergutung uber die gesamte StudiendauerErwerb von Kompetenz zur selbststandigen Ausubung von Heilkunde (Diabetes, Demenz, chron. Wunden)Praxisorientiertes Studium: Wechsel von Studien und PraxisphasenInnovative Lehr und Le