Berufliche Perspektiven: Therapie, Pädagogik und Kunst
Weil die Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in eine einzigartige Mischung aus therapeutischer, pädagogischer und musischer Arbeit bietet, eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Die meisten Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen arbeiten in der medizinisch-therapeutischen Abteilung.
* Behandlung von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Kindern, die zum Beispiel stottern oder Schwierigkeiten haben, Wörter zu lernen oder richtig auszusprechen.
* Therapie für Erwachsene mit Stimmproblemen wie Heiserkeit.
* Ausbildung von Menschen, die nach einem Unfall oder Schlaganfall das Sprechen neu erlernen müssen.
Ausweitung der Tätigkeitssphäre
Mit Ihrer Expertise als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in können Sie auch in anderen Bereichen arbeiten:
* Sprecherziehung und Stimmbildung für Sänger*, Sprecher*, Lehrer*innen und Moderator*innen.
* Pädagogische und therapeutische Arbeit in Schulen, Reha- und Gesundheitszentren, Stimm- und Sprachheilkliniken.
Vorteile der Ausbildung
Die Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in bietet viele Vorteile:
* Einzelne Beratung durch erfahrene Trainer*innen
* Konzepte zur Behandlung von Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen
* Herausfordernde Praktika in verschiedenen Einrichtungen
Beschreibung des Berufs
Der Beruf des Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in umfasst die Erforschung der Entwicklung und Funktion von Atmung, Sprache und Stimme. Dabei geht es darum, diese Fähigkeiten zu analysieren, zu bewerten und gegebenenfalls zu behandeln. Der Berufsfeld wird im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilt:
* Therapie (Atmung, Stimme, Sprache)
* Pädagogik (Kinder, Erwachsene, Senior*innen)
* Arbeit mit Künstler*innen (Sänger*, Schauspieler*)
Anforderungen
Um den Beruf des Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in erfolgreich zu absolvieren, benötigen Sie:
* Gut abgeschlossenes Abitur oder gleichwertiger Abschluss
* Musikalische Grundkenntnisse
* Gesunde Stimme, Sprache und Gehör
Praktikumssemester
Im Rahmen der Ausbildung erhalten Sie die Gelegenheit, in einer praktischen Umgebung Ihre Kenntnisse anzuwenden. Das Praktikumssemester ermöglicht Ihnen, Kontakte zu knüpfen und sich weiterzuentwickeln.
Karrieremöglichkeiten
Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen unterschiedliche Karrieremöglichkeiten offen:
* Arbeitsplatz in medizinisch-therapeutischen Einrichtungen
* Tätigkeit in Schulen und pädagogischen Einrichtungen
* Möglichkeiten zur Selbstständigkeit
Wie kann ich mich bewerben?
Melden Sie sich bei uns und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Anforderungen unserer Ausbildung.