Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Biologie, Biotechnologie, Naturwissenschaften, Life Science oder vergleichbare.
3D-Zellkulturen spielen eine immer größere Rolle als Modellsystem in der Biomedizin. Im Rahmen des 3R-Ansatzes (Reduce-Refine-Replace) stellen sie eine vielversprechende Hoffnung dar, zur Reduzierung von Tierversuchen beizutragen. Vor allem im Bereich der personalisierten Medizin besteht ein großes Potential patientenspezifische 3D-Zellkulturen als Basis zur Entwicklung personalisierter Therapien zu nutzen.
Was Sie bei uns tun
Bei der Etablierung von 3D-Zellkulturen ist es von großer Bedeutung diese Modellsysteme für gängige Analyse-Systeme wie zum Beispiel Durchflusszytometrie (FACS) zugänglich zu machen. Hier setzt diese Arbeit an: Es sollen verschiedene Methoden zur Dissoziation von Sphäroiden verglichen und eine Methode für den spezifischen Anwendungsfall optimiert werden.
Was Sie mitbringen
* Es wird großer Wert auf eine sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Engagement gelegt
* theoretische Kenntnisse im Bereich Naturwissenschaften/Biotechnologie werden vorausgesetzt und idealerweise durch erste praktische Erfahrungen ergänzt
* Erste praktische Erfahrung in der Zellkultur sind von Vorteil
* Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Studierende
Was Sie erwarten können
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist bekannt für anwendungsorientierte Forschung auf zukunftsweisenden Themengebieten. Die Abteilung klinische Gesundheitstechnologien in Mannheim ist stark mit dem industriellen und akademischen Umfeld vernetzt und verfügt über modern ausgestattete Räumlichkeiten und Labore. Die Arbeitsgruppe „Biomedizinische Sensoren und Mikrosysteme“ besteht aus einem interdisziplinären Team, in dem messtechnische Verfahren in die biomedizinische Anwendung gebracht werden. Ihre Arbeit wird sowohl fachlich als auch organisatorisch engmaschig betreut.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Schäfer
Recruiting
+49 711 970-3681
lisa.schaefer@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 81336