Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle (Saale) befasst sich in seinem Geschäftsfeld Polymeranwendungen unter anderem mit der Charakterisierung des mikrostrukturellen Materialverhaltens von Faserverbundwerkstoffen. Diese spielen als multifunktionale Hochleitungs-Leichtbaustrukturen in vielen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle.
Besonders Sandwichelemente sind aufgrund ihrer hervorragenden Leichtbaueigenschaften häufig genutzte Verbundstrukturen in Automobil-, Sportgeräte- und Luftfahrtanwendungen. Der Einsatz von polymeren faserverstärkten Sandwichstrukturen bietet dabei hervorragende mechanische Eigenschaften in Kombination mit einem geringen Flächengewicht.
Im Zuge der Entwicklung von Sandwichstrukturen ist es wichtig, zur Einsparung von kosten- und zeitintensiven Versuchen, das Verhalten von faserverstärkten Kunststoffstrukturen simulieren zu können. Um das Einsatzverhalten dieser speziellen Faserverbundwerkstoffe besser beurteilen zu können, werden die entsprechenden Struktur-Eigenschafts-Beziehungen untersucht und mit bereits entwickelten Materialmodellen simuliert. Im Fokus stehen dabei insbesondere Entwicklungen zum Verständnis der Schädigungsmechanismen und für den Nachweis der Schadenstoleranz unter Einsatzbedingungen.
Was Sie bei uns tun
* Einarbeitung in das Thema der Sandwichstrukturen und den aktuellen Stand der Technik
* Entwicklung einer geeigneten numerischen Modellierung für gekrümmte Sandwichstrukturen mit Schädigung
* Durchführung numerischer Simulationen der Finite-Elemente-Methode (FEM) des Strukturverhaltens gekrümmter Sandwichstrukturen sowie die Berechnung bruchmechanischer Größen
* Validierung des FE-Modells durch geeignete experimentelle Untersuchungen
Was Sie mitbringen
* Aktuelle Immatrikulation in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach
* Idealerweise Vorkenntnisse im Bereich der Faserverbundwerkstoffe und der numerischen Simulation mit ANSYS
* Kenntnisse in der Programmierung mit Python sind von Vorteil.
* Ein selbständiger und verantwortungsbewusster Arbeitsstil
Was Sie erwarten können
* Umfangreiche Betreuung durch erfahrenes wissenschaftliches und technisches Personal
* Anwendungsorientierte Forschung in einem hervorragend ausgestatteten und international vernetzten Umfeld
* Mitarbeit in spannenden Forschungsprojekten
* Flexible Gestaltung der Arbeitszeit
Die Bearbeitung des Themas ist ab 1. September 2025 möglich. Der Arbeitsort ist Halle (Saale).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Aufgabenstellung beantwortet Ihnen:
Frau Marianne John
Tel. 0345 5589-283
marianne.john@imws.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
www.imws.fraunhofer.de
Kennziffer: 80638 Bewerbungsfrist: