Gemeinsam suchen wir zum Sommersemester 2026 zur Verstärkung unseres Teams eine:n Professor:in an der Fakultät Medizin für den klinischen Studienabschnitt des Staatsexamensstudiengangs Humanmedizin. Klinisches Portfolio Die Klinik für Augenheilkunde im Helios Klinikum Berlin-Buch ist eine modern ausgestattete Einrichtung. Sie bietet ein umfassendes Spektrum an spezialisierten Sprechstunden, die auf die Bedürfnisse der Patienten in allen Bereichen der Augenheilkunde zugeschnitten sind. Mit einem Team aus erfahrenen Fachärzt:innen wird sowohl die konservative als auch die chirurgische Augenheilkunde abgedeckt, sodass eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau gewährleistet wird. Es werden, je nach Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen der Patienten, sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen angeboten. Es ist vorgesehen, die bestehenden Strukturen des Arbeitsbereiches Augenheilkunde fortzuführen, unter Berücksichtigung der Gesamtstrategie und Organisationsstruktur des Helios Klinikums Berlin-Buch. Ihre Aufgaben als Professor:in (m/w/d) für Augenheilkunde (0,5 VK) Erwartet wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und zur engagierten Mitarbeit in vorhandenen und in Planung befindlichen Strukturen der Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Dazu gehören: Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des vorgegebenen hochschulüblichen Lehrdeputats (W2-Professur: 4,5 SWS, gerechnet auf eine halbe Stelle), inkl. Ausgabe von Skripten und Studienmaterialien (in digitaler und analoger Form) Prüfungsabnahme und Beratung von Studierenden Beteiligung an der Weiterentwicklung von Lehre und Forschung im eigenen aber auch in anderen Fachbereichen engagierte Mitarbeit in den Gremien der Hochschule und Kooperation mit Praxispartner:innen Ihr Profil Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d), deren Forschungsprofil zu den interdisziplinären Forschungsinstituten der MSB passt und die die Augenheilkunde in in ihrer gesamten Breite vertritt. Die Professur für Augenheilkunde mit Schwerpunkt auf der Vorderabschnitts-Chirurgie ist an eine führende akademische und klinische Position gebunden. Sie umfasst die Leitung und Weiterentwicklung eines spezialisierten Bereichs innerhalb der Augenheilkunde, der v. a. die Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Lider, Tränenwegschirurgi e und Kataraktchirurgie abdeckt. Von der Person wird erwartet, die klinische Versorgung, die chirurgischen Innovationen sowie die klinische Forschung in diesen Gebieten voranzutreiben und dabei auch eine tragende Rolle in der akademischen Lehre zu übernehmen. Als Hauptfokus übernimmt die Professur die Lehre im Fach Augenheilkunde im klinischen Studienabschnitt des Staatsexamensstudiengangs Humanmedizin. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin Fachärzt:in (m/w/d) für Augenheilkunde Deutsche Approbation als Ärzt:in (m/w/d) Erfüllung aller Voraussetzungen zur Erlangung einer vollen Weiterbildungsermächtigung für das Fachgebiet Augenheilkunde im Land Berlin die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird pädagogische Eignung, die durch fachlich einschlägige Lehrtätigkeiten gemäß ÄApprO an Hochschulen erworben wurde und durch zusätzliche Qualifikationen nachgewiesen wird Den besonderen Anforderungen der Professur entsprechend sind weiterhin nachzuweisen: zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw. gleichwertige wissenschaftliche Leistungen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden eine einschlägige fachärztliche Qualifikation langjährige Berufserfahrung in einer großen, alle Schwerpunkte abdeckenden Klinik einschlägige Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde Nachweise über die Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung. Grundsätzlich gelten die gesetzlichen Mindestanforderungen gemäß 100 BerlHG in seiner jeweils gültigen Fassung. Ihre Vorteile vertrauensvolle Kooperation mit den fachübergreifenden Abteilungen im Verbund eine unbefristete Stelle eine der Position angemessene Vergütung Verbindung von klinischer Tätigkeit mit studentischer Lehre und wissenschaftlichen Forschungsmöglichkeiten mit hohem Gestaltungsspielraum Darüber hinaus bietet die MSB zukünftigen Professor:innen (m/w/d) fachliche und organisatorische Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Universität Strukturen zur Einbindung in bestehende und zukünftige Forschungsprojekte moderne Lehr- und Forschungsinfrastrukturen Ausstattungsspielraum in der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes (Hard- und Software) ein Vergütungssystem orientiert an der W2-Vergütung des Besoldungsgesetzes des Landes Berlin (LBesG) mit der Möglichkeit, einen Teil des Einkommens durch eigene Leistungen selbst mit zu definieren Individuelle Mobilitätszuschüsse: Vergünstigungen im Personennahverkehr Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in unbefristeten Anstellungsverhältnissen vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Arbeitszeitgestaltung, mobiles Arbeiten und Dual Career-Förderung) Zahlreiche Angebote und Weiterbildungsoptionen Das Helios Klinikum Berlin-Buch bietet zukünftigen Professor:innen: die notwendigen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Forschung und Lehre ein Zeitkontingent zur Erfüllung der Aufgaben in Lehre, Forschung, Administration und Gremientätigkeiten Anreize für eine mögliche Integration des ärztlichen Tätigkeitsfelds in die Kliniken Arbeitsort ist das Helios Klinikum Berlin-Buch - Universitärer Campus der MSB Medical School Berlin. Wir bieten Ihnen den notwendigen Handlungsspielraum und die Gestaltungsmöglichkeiten eines im Aufbau befindlichen Studiengangs. Hierfür setzen wir Eigeninitiative, Engagement und ein ernsthaftes Interesse voraus, Ihren Lebensmittelpunkt nach Berlin oder Umgebung zu verlegen, falls Sie nicht bereits hier ansässig sind. Ihre Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen: Motivationsschreiben, inkl. der Angabe von Gründen, die die/den Bewerber:in zu einer Bewerbung für den Hochschulstandort Berlin bewegen Ausführlicher Lebenslauf (tabellarisch) Liste Ihrer Lehrtätigkeiten/Lehrerfahrungen Liste Ihrer ausgewiesenen Publikationen mit Kennzeichnung der Originalarbeiten Nachweise über Ihre akademischen Grade (inkl. Studienabschlusszeugnis) Approbationsurkunde, Facharzturkunde, Nachweise über Zusatzqualifikationen Nachweise über zusätzliche wissenschaftliche Leistungen durch; Nachweis einer positiv zwischenevaluierten Juniorprofessur oder Nachweis einer Tätigkeit als akademische:r Mitarbeiter:in an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder Nachweis einer wissenschaftlichen Tätigkeit in der Wirtschaft oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland oder Nachweis einer Habilitation Darstellung Ihres aktuellen Forschungsschwerpunktes (max. 1 A4-Seite) Auflistung der persönlich eingeworbenen Drittmittel Die MSB verfolgt eine engagierte Gleichstellungspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Berufung von Professuren und möchte qualifizierte Bewerberinnen ausdrücklich zu einer Bewerbung auffordern. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form bis zum 23.11.2025 (Ausschlussfrist) per E-Mail an: Ihre Rückfragen beantworten wir Ihnen ebenfalls gern unter dieser E-Mail-Adresse. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Gern rufen wir Sie nach Eingang Ihrer E-Mail zurück. MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin Prof. Dr. med. habil. Henning T. Baberg (Rektor) Rüdesheimer Straße 50 o 14197 Berlin Tel. -600 o Fax -619 Internet: