Menü
Platz 1972 im Klinikranking
29%
-13% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
59%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
57%Team & Struktur
51%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
50%Wissenschaft
39%Verdienstmöglichkeiten
39%Führungskultur
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Die Neurologische Universitätsklinik Ulm am RKU sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Assistenzarzt / Facharzt (m/w/d)
Die Weiterbildung in unserer Abteilung umfasst als universitäres Zentrum das gesamte Spektrum der Neurologie einschließlich einer modernen zentralen Notaufnahme, einer Überwachungsstation mit Stroke Unit, einer Epilepsie-Monitoring Einheit mit Schlaflabor, einer interdisziplinären Intensivstation und einem Zentrum für Aphereseverfahren und innovative Therapien wie Antisense-Oligonukleotide.
Wir bieten
* Die volle Weiterbildung im Fach Neurologie in einem Haus der Maximalversorgung mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der universitären Spitzenmedizin
* Ein strukturiertes Ausbildungskurrikulum mit ganztätiger Rotationsmöglichkeit in alle Bereiche der Funktionsdiagnostik, Neuroradiologie und neurologischen Akutmedizin
* Die Möglichkeit der zusätzlichen Qualifikation in der Neurorehabilitation (Phase B, C und D) und Neurogeriatrie
* Die Möglichkeit der Fokussierung auf spezielle neurologische Krankheitsbilder durch Mitarbeit in unseren Spezialambulanzen, im klinischen Studienzentrum und in Forschergruppen
* Die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Durchführung einer Promotion oder Habilitation
Ihre Kompetenzen
* Ein besonderes Interesse am Fachgebiet der Neurologie
* Eine verantwortungsvolle, kommunikative und engagierte Arbeitsweise
* Interesse an interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit
* Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
Gute Gründe Teil des RKU zu werden
* Betriebliche Großtagespflege RKU-Tiger
* Job-Ticket
* Unterstützung bei der individuellen Karriereplanung mit zielgerichteten Fort- und Weiterbildungen
* Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgungskasse)
* Corporate Benefits / Wellpass
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Herr PD Dr. Jan Wagner Oberarzt Neurologie Tel. 0731-177-5204 E-Mail: jan.wagner@rku.de
Herr Prof. Dr. Hayrettin Tumani Geschäftsführender Oberarzt Neurologie Tel. 0731-177-5206 E-Mail: hayrettin.tumani@rku.de
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 1 PJ-Bericht
*
o ★★★★☆ 3,95 Sterne
PJ Bericht Neurologie in Rehabilitationskrankenhaus Ulm (Januar 2023 bis April 2023)
Kommentar Mein Neuro-Tertial am RKU war insgesamt mittelmäßig.
Ich wurde anfangs auf die Station I eingeteilt (Privatstation). Der damalige Chefarzt war etwas von der alten Schule und die Stimmung in den Visiten war oft angespannt. Er ist aber seit kurzem nicht mehr Chefarzt dort. Die Assistenzärzte meiner Station waren jedoch super nett, zeigten mir anfangs alles und bemühten sich, dass ich schnell auch eigenständig Patienten betreuen durfte (Aufnahmen machen, Briefe anlegen, Blut abnehmen und Viggo legen, LPs etc.). Zum Blut abnehmen gibt es hier Personal, das jedoch nur morgens das Blut abnimmt, für spätere Abnahmen und Viggos war ich zuständig. Ich hatte oft keinen eigenen Arbeitsplatz, deshalb saß ich auch oft nur daneben und habe gewartet, bis es etwas zu tun gab bzw. ein Computer frei wurde. Man durchläuft im RKU eine festgelegte Rotation, weshalb ich nur drei Wochen auf der Normalstation war und danach in die Notaufnahme rotierte. Die Rotation hat Vorteile, da man dadurch die ganze Neurologie mit allen Bereichen kennenlernt, jedoch hätte ich mir gewünscht, am Anfang etwas länger auf der Normalstation zu sein anstatt am Ende nochmal für drei Wochen dorthin zu rotieren, da ich nach den drei Wochen gerade gut eingearbeitet war und wirklich eine Hilfe für die Station sein konnte. In der Notaufnahme war ich 4 Wochen lang. Hier durfte ich immer eigene Patienten betreuen, Briefe schreiben und Diagnostik anmelden, wodurch die Zeit sehr lehrreich war. Es war jedoch stark abhängig von den Ärzten, die ständig wechselten und mal mehr, mal weniger Lust hatten, mir etwas beizubringen. In der weiteren Rotation ging es für 3 Wochen auf die Stroke Unit, die zwar insgesamt nicht sehr spannend war, jedoch ist die Oberärztin dort super nett und ich bin hier immer früh raus gekommen :D. Im Anschluss war ich noch eine Woche auf der Intensivstation, wo ich, wenn es etwas gab, viel unter Anleitung machen durfte! Es folgten zwei Wochen auf der Epilepsiestation, die ebenfalls durchaus interessant waren. Hier wurde mir von den Ärzten sehr viel erklärt und ich konnte auch in die Epilepsie-Sprechstunde mitgehen. Danach war die MRT-Woche dran, die als "Joker-Woche" angesehen wurde, das bedeutet, dass man sich in dieser Woche Bereiche anschauen konnte, die man interessant fand. Ich war in dieser Woche in den verschiedenen Ambulanzen, was ich super spannend fand! Zum Abschluss waren nochmal drei Wochen Normalstation vorgesehen.
Der Tag beginnt immer mit der Morgenbesprechung um halb 8, zu der man anwesend sein sollte. Ich konnte je nach Station zum Teil schon früh gehen (gegen 2 Uhr), vor allem auf Normalstation und in der Notaufnahme war ich aber mitunter auch bis 7. Etwa 1x die Woche hält ein Oberarzt ein Seminar zu seinem Forschungsthema, hier mussten wir zum Teil selbst hinterhertelefonieren, aber wenn diese stattfanden, waren sie immer lehrreich. Schade ist, dass es keine richtige Kantine gibt, sondern ein Cafe, das wirklich teuer ist.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 11.06.2024
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph
Jetzt bewerben