1. Psychosoziale und sozialrechtliche Beratung von Patient*innen und Angehörigen
2. Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen (AHB, Frührehabilitation, Geriatrische Rehabilitation)
3. Beratung zu und Unterstützung bei der anschließenden nachstationären Versorgung ( Kurzzeit oder Dauerpflege in einem Pflegeheim, Pallliativstation, Hospiz)
4. Unterstützung in allen weiteren sozialrechtlichen Angelegenheiten und Leistungsansprüchen
5. Beratung und Maßnahmen zur Existenzsicherung
6. Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen
7. Unterstützung beim Umgang mit sozialen, beruflichen und finanziellen Auswirkungen der Erkrankung
8. Enger Austausch mit allen an der Patientenbehandlung beteiligten Berufsgruppen und Teilnahme an multidisziplinären Besprechungen
9. Zusammenarbeit mit Leistungserbringern und Kostenträgern
10. Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern
11. Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
12. Psychosoziale Beratungskompetenz
13. Fundierte Kenntnisse im sozialrechtlichen Bereich, insbesondere aus dem Gesundheitsbereich
14. Engagement und ein hohes Einfühlungsvermögen im Umgang mit schwerstkranken Menschen
15. Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent
16. Sie arbeiten gerne selbstständig und eigenverantwortlich, wissen aber auch die Zusammenarbeit im Team zu schätzen
17. Sie sind sicher im Umgang mit der EDV- / Office-Standardsoftware
18. Tarifvertragliche Vergütung nach TV-UK E10, attraktive betriebliche Altersvorsorge
19. 30 Tage Urlaub
20. Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
21. Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
22. Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
23. Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten