Ein Beruf mit Verantwortung
Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie tragen eine wichtige Rolle im gerichtlichen Verfahren, indem sie Aufgaben wie das Anlegen und Verwalten von Akten übernehmen.
Sie sind für einen zügigen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich und organisieren verschiedene Tätigkeiten wie Berechnungen und Einforderungen von Gerichtskosten.
Im Team unterstützen Justizfachangestellte Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger durch Führen von Protokollen während der Strafverhandlung. Danach veranlassen sie die Zustellung oder Veröffentlichung von Urteilen und Beschlüssen.
Eine Vielfalt von Aufgaben
Justizfachangestellte sind in verschiedenen Abteilungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften tätig. Sie bearbeiten Posteingänge und -ausgänge, erstellen Schriftstücke und setzen sich mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen auseinander.
In Strafverfahren unterstützen sie Richter bei der Überprüfung von Dokumenten und bei der Ermittlung von Beweisen. Im Zivilbereich arbeiten sie an der Bearbeitung von Klagen und Anträgen.
Erweiterte Qualifikationen
Bei einer mindestens einjährigen Berufspraxis haben Justizfachangestellte die Möglichkeit, eine Zusatzausbildung zur Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirt/in) zu absolvieren.
Diese Ausbildung gliedert sich in einen fachtheoretischen Lehrgang von vier Monaten und eine Praxisphase von zwei Monaten. So werden Justizfachwirte in bestimmten Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Geldstrafenvollstreckung, dem Mahnverfahren und dem Hinterlegungsverfahren.
Die richtige Wahl für dich
Wenn du selbständige Arbeit in einem Team genießt und gerne Verantwortung übernimmst, bist du genau richtig für diese Rolle. Die Ausbildung als Justizfachangestellte ist ideal für dich, wenn du Spaß am Organisieren hast und dich auch bei großen Arbeitsvolumina nicht aus der Ruhe bringen lässt.
Alle Informationen rund um die Bewerbung
Voraussetzung für die Einstellung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Du solltest Motivationsschreiben, einen individuell gestalteten Lebenslauf und Schulzeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre bereitstellen.
Außerdem könnten Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten sowie bestandene Prüfungen erforderlich sein. Basis deiner Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt, danach wirst du für weitere Auswahlverfahren vor Ort eingeladen.