 
        Im Fachdienst 1.20 - Kämmerei – ist in der Abteilung Haushalt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen: (Junior-) Koordination Budget und Haushaltssicherungskonzept, Haushaltsbeauftragte/Haushaltsbeauftragter konsumtiv (w/m/d) Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die das Sachgebiet 1.20.1.2 konsumtiver Haushalt bei den genannten Aufgaben vervollständigt. Als Sachbearbeiter oder Sachbearbeiterin in der Haushaltsabteilung mit den Aufgabenschwerpunkten Koordination Budget und Haushaltssicherungskonzept, sowie „konsumtiver Haushalt“ und „Jahresabschluss“ sind Sie verantwortlich für die Koordination und Aufstellung des Haushaltssicherungskonzepts (HSK), die Überwachung der Einhaltung der Maßnahmen sowie die Berichterstattung im Rahmen der Haushaltsgenehmigung. Außerdem unterstützen Sie die Fachdienste bei der haushaltsrechtlichen Abwicklung der städtischen Mittel in Bezug auf die Haushaltsplanung, Haushaltsmittelbewirtschaftung und den Jahresabschluss. Die Stelle ist – vorbehaltlich der abschließenden Bewertung durch die Bewertungskommission - im Stellenplan nach Bes. Gr. A 11, alternativ nach Entgeltgruppe 10 TVöD ausgewiesen. Im Rahmen eines Fortbildungskonzepts mit sukzessiver Übertragung höherwertiger Aufgaben und größerer Verantwortung besteht eine Entwicklungsperspektive nach A 12 bzw. Entgeltgruppe 11 TVöD. Ihr Profil: Eine mehrjährige Tätigkeit im finanzwirtschaftlichen Bereich. Sie besitzen tiefgreifende Kenntnisse in der Anwendung und Auslegung der Kommunalen Haushaltsverordnung, der Gemeindeordnung, des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung. Daneben gehören auch Verwaltungsvorschriften und ministeriale Erlasse zum täglichen Handwerkszeug. Der Umgang mit den von der Kämmerei eingesetzten betriebswirtschaftlichen Instrumenten (bspw. Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Vermögensbewertungen, Zinsberechnungen) muss stets geläufig sein. Ebenso unerlässlich sind fortgeschrittene mathematische Kenntnisse bei Prozentrechnung, Differenz-, Deckungs- und Umverteilungsrechnung, Zins-, Tilgungs- & Amortisationsrechnung, Ratio- und Kennzahlenberechnung, Investitions(rückstände)berechnung, Schuldentragfähigkeit, Szenario- und Sensitivitätsrechnung, Stress-Tests, Cashflow-Modelle, dynamische Liquiditätsplanung. Darüber hinaus sind fortgeschrittene Kenntnisse in den einschlägigen Steuergesetzen (EstG, GewStG, GrStG) und des Gesellschaftsrechtes wie bspw. dem GmbH-Gesetz erforderlich. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Belastbarkeit und Eigeninitiative gehören darüber hinaus zu Ihren Kernkompetenzen. Ihr Bewerberprofil deckt folgende Voraussetzungen ab: Laufbahnprüfung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 nichttechnischer (ehemals gehobener) Dienst oder erfolgreicher Abschluss des 2. Verwaltungslehrgangs oder einen Bachelor-Abschluss bzw. ein -Diplom in einer der folgenden Fachrichtungen mitbringen: Wirtschaftswissenschaften / Betriebswirtschaftslehre / Business Administration / Public Management. Idealerweise bringen Sie eine abgeschlossene Fortbildung (kommunale/r) Bilanzbuchhalter/in (IHK) mit. Wir bieten Ihnen: Die Möglichkeit zur Übernahme von Weiterbildungskosten beispielsweise zur (kommunalen) Bilanzbuchhaltung oder anderer dem Aufgabengebiet dienenden Fortbildungen. Eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem teamorientierten und angenehmen Betriebsklima Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Heine, Fachdienstleiter, Tel. 2222 und Frau Schmidt, Sachgebietsleiterin konsumtiver Haushalt, Tel 3418, zur Verfügung. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, bis zum 29.10.2025 ihre Bewerbung ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid einzureichen. Ihre besondere Motivation für die ausgeschriebene Stelle bitten wir darzulegen, zu begründen und das Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte für alle am Verfahren Beteiligten zu erteilen. Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorschriften des Landesgleichstellungsgesetzes NRW sowie des § 164 SGB IX. Die Stadt Remscheid fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Sie strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch die den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen aller Personen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit zu besetzen, wobei eine Mindeststundenzahl von 35 Stunden pro Woche erforderlich ist. Über den Umfang und die Verteilung der Arbeitszeit entscheidet die Fachdienstleitung nach den dienstlichen Erfordernissen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!