Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.
Die Abteilung IC- und System-Design des Fraunhofer IPMS beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASIC). Diese stellen meist Mikrodisplays dar, die überwiegend in den aufstrebenden Anwendungsfeldern der Augmented- und Virtual Reality zum Einsatz kommen. Zur Inbetriebnahme, Programmierung und Test eines komplexen opto-elektronischen Systems wird eine leicht bedienbare und kompakte Hardware benötigt, welche diese Schritte ermöglicht und zur späteren Nachverfolgung protokolliert. Diese Hardware soll im Rahmen dieser Stellenbesetzung konzipiert, entworfen und programmiert werden.
Was Du bei uns tust
* Recherche zu Bauteilen und Einplatinencomputern: Du unterstützt bei der Recherche und Auswahl geeigneter Bauteile und Einplatinencomputer, vergleichst technische Spezifikationen und dokumentierst die Ergebnisse zur weiteren Verwendung.
* 3D-Design eines Gehäuses / Kommunikation mit 3D-Designern: Du wirkst bei der Erstellung und Optimierung von 3D-Designs für Gehäuse mit, stimmst dich mit 3D-Designern ab und stellst sicher, dass die Anforderungen sowohl technisch als auch gestalterisch umgesetzt werden.
* Programmieren von Nutzeranwendungen mithilfe von Python und Erfassen von Daten in Datenbanken: Du entwickelst Nutzeranwendungen in Python, integrierst Funktionen zur Datenerfassung und -speicherung in Datenbanken und achtest auf die Einhaltung von Qualitätsstandards.
* Realisierung einer Kommunikation zwischen Subsystemen über I²C: Du unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsschnittstellen zwischen Subsystemen mithilfe des I²C-Protokolls, testest die Verbindungen und dokumentierst die Ergebnisse.
* Lötarbeiten: Du führst Lötarbeiten durch, prüfst die Qualität der Verbindungen und stellst sicher, dass die gelöteten Komponenten den technischen Anforderungen entsprechen.
* Dokumentation der Ergebnisse: Du dokumentierst die Arbeitsergebnisse übersichtlich und vollständig, bereitest technische Berichte vor und stellst sicher, dass die Informationen für alle relevanten Stakeholder verfügbar sind.
Die Aufgaben können auch im Rahmen einer Werkstudierendentätigkeit umgesetzt werden.
Was Du mitbringst
* Akademischer Hintergrund: Du studierst Informationstechnik, Elektrotechnik, Technische Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang und bringst ein solides Grundlagenwissen in den relevanten Bereichen mit.
* Technische Expertise: Du verfügst über Grundkenntnisse in Linux und Datenbanken/SQL sowie gute Kenntnisse in der Programmierung mit Python.
* Software-Kenntnisse: Idealerweise hast du bereits Erfahrungen mit Autodesk Inventor, DesignSpark Mechanical oder FreeCad gesammelt und kennst dich mit Python in Kombination mit PySide6 aus.
* Arbeitsweise: Du arbeitest selbstständig, strukturiert und zeigst Eigeninitiative, insbesondere bei der Umsetzung technischer Aufgaben und der Dokumentation deiner Ergebnisse.
* Sprachkompetenzen: Du beherrschst Deutsch und Englisch sicher in Wort und Schrift, um sowohl technische Dokumentationen zu erstellen als auch in internationalen Teams effektiv zu kommunizieren.
Was Du erwarten kannst
Wir bieten dir eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf dich wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir dir Anknüpfungspunkte im Rahmen deines Studiums oder deines Berufseinstiegs, z.B. ein Thema für deine Abschlussarbeit oder der Beginn deiner Karriere am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen dich dabei!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist für die Dauer des Praktikums befristet. Die Dauer ist nach Absprache und möglichen Studienrichtlinien flexibel zu gestalten. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?