Die Ausbildung zur Justizfachwirtin/ zum Justizfachwirt ist ein wichtiger Schritt in die Karriere der Justiz.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
* Verantwortliche Führung von Akten und Vorgängen am PC oder in elektronischen Akten
* Fertigung von Dokumenten und Schriftstücken
* Erhebung von Anträgen und Erklärungen
* Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
* Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
Dieser Beruf erfordert eine Vielzahl von Tätigkeiten, darunter Entscheidungskraft und selbstständige Sachbearbeitung. Die Justizfachwirte sind für die Berechnung und Festsetzung der Vergütung und Entschädigungen von Sachverständigen und Zeugen verantwortlich. Sie dienen außerdem als Ansprechperson für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.
Voraussetzungen
* Ein guter Realschulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer vorangegangenen Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
* Die Fähigkeit, Herausforderungen zu lösen und sich gut zu kommunizieren
* Engagiertsein, Belastbarkeit und Flexibilität sowie eine professionelle Distanz
* Gutes Einfühlungsvermögen nebst freundlichem und offenem Auftreten
Vorteile
* eine praxisorientierte Ausbildung über 2,5 Jahre
* ein sicheres Einkommen – auch während der Ausbildung
* einen krisensicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Aufgaben
* familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten sowie
* gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Besoldung richtet sich nach dem Niedersächsischen Besoldungsgesetz (NBesG). Während der Ausbildung erhalten Sie monatliche Anwärterbezüge in Höhe von 1.409,04€.