Berufliche Herausforderung im Rechtsbereich
">
Ausbildung als Justizfachwirt oder -frau ist ein berufliches Ziel, das vielen Menschen auf der Seele liegt. Mit dieser Ausbildung können Sie sich für die Herausforderungen des Rechtsbereichs rüsten und Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
">
* Als Justizfachwirt oder -frau arbeiten Sie bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, wo Sie wichtige Aufgaben übernehmen.
* Sie werden Teil eines Teams, das sich um die Rechtspflege kümmert, und tragen dazu bei, dass die Gesellschaft gerecht wird.
* Ihre Tätigkeit umfasst die Verwaltung von Serviceeinheiten, wie z.B. Aktenverwaltung, Posteingang und -ausgang sowie Umgang mit Publikum.
* Sie werden auch dafür verantwortlich sein, Protokoll zu führen und Zeugen und Sachverständige zu Terminen zu laden.
">
In Ihren Abteilungen werden Sie verantwortungsvolle Aufgaben wahrnehmen und dabei Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
">
1. Prazisbezogene und theoriegeleitete Ausbildung
2. Ausbildungszeitpunkte:
o bei einem Amtsgericht (3 Monate)
o Fachtheoretischer Lehrgang I (3 Monate)
o bei einem Amtsgericht (2 Monate)
o Fachtheoretischer Lehrgang II (2 Monate)
o bei einer Staatsanwaltschaft (3 Monate)
o bei einem Amtsgericht (9 Monate)
o Fachtheoretischer Lehrgang III (2 Monate)
3. Lehrgänge sollen notwendige theoretische Kenntnisse sowie berufspraktische Fertigkeiten vermitteln
">
Zur Einstellung sind gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erforderlich.
">
* Über a) qualifizierten Sekundarabschluss I oder b) Qualifikation der Berufsreife und abgeschlossene Berufsausbildung oder c) Qualifikation der Berufsreife und abgeschlossene Ausbildung in öffentlich-rechtlichem Ausbildungsverhältnis verfügen
* Grundkenntnisse in der elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung und hinreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im Tastschreiben besitzen
">,