Ihre Aufgaben
1. Struktur und Organisation des Ausbildungsbetriebs
2. Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
3. Manuelles Spanen, Trennen, Umformen und Fügen
4. Auswahl von Werkzeugen, Spann- und Prüfmitteln, Hilfs- und Betriebsstoffen
5. Einrichten und Bedienen von Bohr-, Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen
6. Erstellung und Optimierung von Programmen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC) unter Berücksichtigung der Parameter, Koordinaten und Bezugspunkte
7. Maschinelles Spanen mit computergesteuerten CNC-Maschinen
8. Prüfung und Sicherung der Produktionsqualität durch Sicht-, Maß-, Form- und Lagekontrollen
9. Erkennen von Produktionsstörungen und Qualitätsmängeln
10. Wartung von Arbeits- und Betriebsmitteln
11. Montage von Bauteilen und Baugruppen
12. Aufbau und Prüfung von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen
13. Feststellung, Eingrenzung und Instandsetzung von Fehlern und Störungen
14. Erlernen der Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Ihr Profil
15. Qualifizierender Mitteschulabschluss oder Mittlere Reife.
16. Die Ausbildungsdauer kann bei sehr guten Leistungen verkürzt werden.