Sachbearbeitung für den Bereich der Wirtschaftlichen Hilfen (m,w,d) Kennziffer: 084/2025 Wer wir sind: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin – Abteilung Jugend und Gesundheit - Jugendamt – Was Sie bei uns verdienen können: Entgeltgruppe: E9a TV-L Welche Aufgaben Sie bei uns haben: Sachbearbeitung wirtschaftliche Hilfe für alle Hilfen nach dem SGB VIII einschließlich entsprechender Aktenführung gem. GGO und LHO Einleitung der Kostenheranziehung aller Kostenbeitragspflichtigen (z.B. Eltern) und Überwachung der Einnahmen Geltendmachung von Ersatzansprüchen gem. SGB X (z.B. ggü. Rentenversicherungs- und Krankenversicherungsträger, Arbeitsverwaltungen einschließlich Familienkasse und anderen Behörden) Prüfen und Bewilligen einmaliger Leistungen bzw. Nebenkosten für alle stationären Hilfen Prüfen und Anweisen der anfallenden Rechnungen Berechnen und Zahlung der Hilfe zum Lebensunterhalt Hilfesuchender im betreuten Wohnen Berechnen und Zahlung der Pflegegelder Bearbeiten von Kostenerstattungsansprüchen ggü. anderen Jugendhilfeträgern Prüfung der rechtlichen Zuordnung der favorisierten pädagogischen Ideen für geeignete und notwendige Hilfen Auslegung der rechtlichen Spielräume bei der Entwicklung von Maßanzügen Hinweise geben auf Widersprüchlichkeiten zwischen Gesetzen, Ausführungsvorschriften und tatsächlicher Praxis Mitverantwortung bei der Klärung von Zuständigkeiten Vorinformation über die Heranziehung zu den Kosten und eventueller Kostenerstattung Im Fallteam Ideen bei der Entwicklung von Maßnahmen einbringen Informationen zum Berliner Rahmenvertrag und anderen Vereinbarungen geben Leistungsberechtigte beraten Führen von Statistiken Was Sie mitbringen: Tarifbeschäftigte Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten, zur/zum Bürokauffrau/-mann, Kaufleute für Bürokommunikation, Fachangestellte_r für Bürokommunikation bzw. Kaufleute für Büromanagement oder erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang I Hinweis: Eine mindestens kompetente und fachkundige Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift entsprechend dem Sprachniveau C1des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GER) wird vorausgesetzt. Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen etc. können nur dann Berücksichtigung finden, wenn diese auch mit entsprechenden Nachweisen belegt werden. Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden. Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie dann Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei. Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusiver aller Urkunden, Leistungsnachweise, etc. sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen. Was wir Ihnen bieten: Professionelle und anonyme Beratung im Bereich Mental & Corporate Health durch das Fürstenberg Institut Umfangreiche Angebote in den Bereichen Gesundheitsmanagement und Fortbildung während der Dienst- und Arbeitszeit, z.B. 1 Stunde Sport/Woche, auch bei externen Anbietern Nutzung eines umfangreichen Fortbildungsangebots in der Dienstzeit, auch während der Probezeit, u.a. beim zentralen Bildungsdienstleister des Landes Berlin, der Verwaltungsakademie Berlin Wir leben Vielfalt! (Unterzeichnung der Charta positivarbeiten der Deutschen Aidshilfe, Bezirkliches Inklusionskonzept, Frauenförderplan) Zertifizierung als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ von ADFC und EU (Bronze) Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und individuellen Arbeitszeitgestaltung 30 Tage Erholungsurlaub und arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember Ein vergünstigtes Jobticket bzw. eine Hauptstadtzulage Eine Jahressonderzahlung VBL (Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes) Ansprechperson für weitere Informationen zum Aufgabengebiet: Frau Werle, Abt. Jugend und Gesundheit 49 30 90277 3847 zur Stellenausschreibung: Frau Weiß, Abteilung für Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung und Koordination 49 30 90277 1605 Wie viel Sie bei uns arbeiten könnten: Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden, Teilzeitbeschäftigung ist möglich Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25.05.2025. Weitere Informationen