Ausbildung als Justizfachwirt/in
Die Ausbildung dauert 26 Monate und umfasst eine praktische Ausbildung bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie drei fachtheoretische Lehrgänge.
Ihre Aufgaben
* Verwaltung der Serviceeinheiten, d.h. Aktenverwaltung, Posteingang und -ausgang, Fristenkontrolle und -überwachung, Umgang mit Publikum und Antragsannahme
* Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
* Ladung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu Terminen
* Erteilung von Grundbuchabschriften und Gewährung der Grundbucheinsicht
* Führung von Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern bei den Staatsanwaltschaften
* Berechnung von Gerichtskosten in fast allen Rechtsgebieten
* Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
Einstellungsvoraussetzungen
* Gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
* Bildungsvoraussetzung: qualifizierter Sekundarabschluss I oder Qualifikation der Berufsreife und abgeschlossene Berufsausbildung
* Grundkenntnisse in der elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung und Tastschreiben