Was Sie bei uns tun
* leistungszentrumsübergreifende Koordination des Business Developments, des Produktmanagements und der Projektakquise
* Vertretung der Forschungsthemen des Leistungszentrums gegenüber den relevanten Stakeholder-Gruppen
* systematische Ermittlung der Markt- und Kundenbedarfe zur marktgerechten Weiterentwicklung des Leistungsangebots der Institute des Leistungszentrums und zur Erschließung neuer Marktsegmente
* Akquise von FuE-Projekten, die in der strategischen Ausrichtung des Leistungszentrums liegen (öffentlicher Bereich und Wirtschaft)
* Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsanträgen und im Projektmanagement
* Unterstützung bei der Verhandlung und Erstellung von FuE- und Lizenzverträgen
* Erstellung von Businessplänen, Prognosen und zukünftigen Trends
* Verbesserung der Business Development- und Akquiseaktivitäten in den Instituten des Leistungszentrums
Was Sie mitbringen
* abgeschlossene Hochschulausbildung oder gleichwertige Berufserfahrung im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem ähnlichen Bereich
* Erfahrung in der Modellierung von Geschäftsmodellen für Produkte und Geschäftsbereiche
* Erfahrung in der Gestaltung und Verhandlung von FuE- und Lizenzverträgen
* Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Markt- und Wettbewerbsanalysen
* Erfahrung im Bereich Projektmanagement
* Erfahrung in den Bereichen Business Development, Produktmanagement und Projektakquise im Umfeld angewandter Forschung von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
* Erfahrung in Industrie und Wirtschaft mit Schwerpunkt KMU von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
* Erfahrung in Unternehmens-, Abteilungs- oder Teamführung von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
* Erfahrung im Bereich BWL/Marketing von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
* Durchsetzungsstärke, unternehmerische Denkweise und ein souveränes, selbstsicheres Auftreten
* Reisebereitschaft und Einsatzflexibilität (gelegentlich mit Übernachtungen)
* Kontaktfreudigkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen
* Verhandlungsgeschick und Verhandlungskompetenz
* verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
* Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Interesse, Verantwortung zu übernehmen
* Motivation, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
Was Sie erwarten können
* spannende marktnahe Themen mit komplexen Fragestellungen, für die es am Markt noch keine Lösungen gibt
* Zusammenarbeit mit renommierten Partnern und Kunden
* vielseitige Möglichkeiten zur fachlichen Fort- und Weiterbildung
* eine hervorragende technische Infrastruktur
* eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Mit-Kind-Büro sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
* ein tolerantes Miteinander mit einer offenen Feedback-Kultur
* New Work, Diversity und Meinungsvielfalt sind gelebte Bestandteile unserer Unternehmenskultur
* eine gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt
* attraktive Sparangebote bei zahlreichen Unternehmenspartnern im Rahmen der Fraunhofer-Corporate-Benefits
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.