* befristete Einstellung bis 30.04.2029
* in Entgeltgruppe 13 TV-L
* Vollzeit/Teilzeit unter bestimmten Voraussetzungen
* Arbeitszeit: gelebte Familienfreundlichkeit dank verschiedener Arbeitszeitmodelle und -formen mit Gleitzeit
* Flexibles Arbeiten: mobiles Arbeiten bzw. Homeoffice in bestimmtem Umfang
* Urlaub: 30 Tage Urlaubsanspruch bei 5-Tage-Woche sowie zusätzliche freie Tage 24.12./31.12.
* Equipment: moderne IT-Ausstattung
* Sicherheit: ein moderner, krisensicherer Arbeitsplatz mit allen attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
* Paten-System: fundierte Einarbeitung mit einer festen Ansprechperson
* Entwicklung: vielseitige fachliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
* Sonderleistungen: Vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Die Entscheidung über die Stellenvergabe erfolgt auf Antrag mit Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
* Zentrale Anlaufstelle für EIP-Agri Bayern
* Prüfen von Projektideen auf Innovationsgehalt und Förderfähigkeit
* Unterstützung von Antragstellern bei der Suche nach geeigneten Akteuren und Projektpartnern sowie bei der Antragsabwicklung
* Beraten und begleiten der Operationellen Gruppen bei der fördertechnischen Abwicklung, unterstützen bei der Projektumsetzung
* Zusammenarbeit mit den LEADER-Koordinatoren im Bereich EIP-Agri
* Organisieren von Besprechungen und Informationsveranstaltungen, Durchführung von Workshops
* Unterstützen bei der Koordination der EIP-Aktivitäten
* Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zu EIP-Agri Aktivitäten, Verbreitung von Projektergebnissen und Innovationen
* Vernetzen von Praxis, Beratung, Forschung und Bildung
* Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium und der Bewilligungsstelle
* ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau in den Studienrichtungen Landwirtschaft, Ökotrophologie, Gartenbau, Forsten oder in einem vergleichbaren Studiengang
* Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen
o Verwaltungs- und Fördervollzug
o Beratung und Beratungsmethodik
o Innovationsprozesse und -projekte
* von Vorteil: Erfahrungen
o in der agrarischen Förderung
o mit Projektmanagement
o Kommunikation in Netzwerken
* Überzeugendes und sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit
* Fähigkeit zur interdisziplinären und verwaltungsübergreifenden Zusammenarbeit
* Engagement, Flexibilität und Kontaktfreude
* Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)