Die Stelle im Überblick
1. Forschung zu metabolischer Entzündung/ Fibrose bei MASLD
2. Durchführung von Mausversuchen unter Verwendung der Intravital-Mikroskopie
3. Analyse von single-cell und spatial transcriptomics Daten sowie Multiplex-Immunfärbungsdaten aus humanen und murinen Proben
4. Entwicklung innovativer Methoden und Konzepte in der MASLD-Forschung und Zusammenarbeit mit Bioinformatikerinnen/ Bioinformatikern, Systembiologinnen/ Systembiologen und experimentellen Forschenden in einem hochgradig interdisziplinären Umfeld
5. Mitwirkung bei der Betreuung von Doktorandinnen/ Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlerinnen/ Nachwuchswissenschaftlern
6. Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
7. Nach § 110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
Danach suchen wir
8. Abgeschlossenes Hochschul- sowie Doktoratsstudium (PhD oder gleichwertig) in Bioinformatik, Biologie, Biochemie, Systembiologie oder einer verwandten Disziplin
9. Fundierte Kenntnisse in experimenteller Biologie, Immunologie oder Hepatologie
10. Interesse an interdisziplinärer Teamarbeit innerhalb des CRC/ TR 412-Konsortiums
11. Begeisterung für Mikroskopie und Bilddatenanalyse
12. Erfahrung in der Analyse von Multi-Omics-Daten (Proteomik, Metabolomik und/oder Genomik, Transkriptomik) mit fundierten biologischen Kenntnissen
13. Kenntnisse in statistischer Analyse, computergestützten Tools und Programmierung sind wünschenswert
14. Erfahrung mit Mausmodellen und In-vivo-Experimenten
15. Wissenschaftliche Neugier und Leidenschaft für die Lösung klinisch relevanter Probleme
16. Transparente und selbstständige Arbeitsweise
17. Ausgezeichnete Englischkenntnisse und Computerkenntnisse
18. Hochwertige Publikationsliste
Das bringt die Charité mit
Highlights der Mitarbeit im CRC/TR 412:
19. Perspektiven für eine langfristige Karriereentwicklung als Projektleitung innerhalb des CRC/ TR 412
20. Laborbesuche und wissenschaftlicher Austausch mit Partnerstandorten: Charité Berlin, TU Dresden, MPI CBG Dresden und M3 Research Center Tübingen
21. Zugang zu postgradualer Ausbildung und Weiterbildung durch die Berlin University Alliance (BUA)
22. Praktische Fortbildungskurse zu fortgeschrittenen Methoden mit modernsten Technologien
23. Retreats und Networking-Veranstaltungen zur Förderung der Zusammenarbeit und der beruflichen Weiterentwicklung
24. Engagement für geschlechterbewusste Forschung und ein vielfältiges, LGBTQ+-freundliches und familienfreundliches Arbeitsumfeld
25. Leben und Forschen in der pulsierenden und kulturell reichen Stadt Berlin