Beschreibung des Berufs
Als Logistikfachmann oder Maschinenführer ist man für die Durchführung von technischen Arbeiten an Maschinen und Anlagen verantwortlich. Dazu gehört auch die Überwachung und Regulierung der Produktionsabläufe, um eine effiziente und qualitative Produktion zu gewährleisten.
In dieser Rolle sind regelmäßige Behebungen von Störungen und Fehlern an den Maschinen erforderlich, um die Produktionszeiten nicht zu beeinträchtigen. Die Dokumentation der Produktions- und Qualitätsdaten ist ebenfalls wichtig, um eine Datenbank mit relevanten Informationen aufrechtzuerhalten.
Ebenso ist die Kooperation mit anderen Teams und Mitarbeitern notwendig, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Letztendlich ist es wichtig sicherzustellen, dass alle gesetzlichen und interne Anforderungen hinsichtlich Arbeitssicherheit, Qualitätskontrolle und Hygiene eingehalten werden.
Anforderungen an den Bewerber
Ein wichtiger Aspekt in diesem Beruf ist die Eignung für die Ausübung einer mechanischen Handwerkskunst. Erfahrungen im Umgang mit mechanischen Geräten sind ebenso wünschenswert wie Kenntnisse über Warenwirtschaftssysteme (SAP/EWM). Eine abgeschlossene Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer oder ein vergleichbares Berufsbild ist zwingend erforderlich.
Neben diesen fachlichen Anforderungen wird auch eine gute Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität bei der Arbeitszeitplanung sowie Bereitschaft zur Schichtarbeit erwartet. Ein Flurfördermittelschein ist außerdem ein Muss.
Vorteile der Beschäftigung
Durch die Beschäftigung in dieser Position erhalten Sie langfristige und sichere Beschäftigung. Eine strukturierte Einarbeitung stellt sicher, dass Sie schnell in Ihren Aufgaben zurechtfinden. Moderne Arbeitsplätze mit zeitgemäßer Ausstattung garantieren Ihnen einen angenehmen Arbeitsplatz. Darüber hinaus können Sie als Teil eines eingespielten Teams wirken und Ihre Kompetenzen weiterentwickeln.