Jobbeschreibung
Die Abteilung Jugend und Gesundheit - Gesundheitsamt - Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen sucht ab dem 01.09.2025, unbefristet, Personal (m/w/d) für das Aufgabengebiet als Medizinische Leitung der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen, KENNZIFFER
232/2025.
* EINSATZORT Melanchthonstraße 8, 13595 Berlin
Unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen und in Abhängigkeit der Bewerberlage besteht zur Personalgewinnung die Möglichkeit auf ein höheres Entgelt:
* durch Zahlung einer Fachkräftezulage von bis zu 1.000€
* durch Anerkennung förderlicher Zeiten (§ 16 Abs. 2 TV-L)
* durch die Vorweggewährung von Stufen (§ 16 Abs. 5 TV-L)
IHR AUFGABENGEBIET
* Leitungsaufgaben:Fachaufsicht über das medizinische Personal der Dienststelle (Pflegefachkräfte, Psycholog:innen, Therapeut:innen sowie der Verwaltungskräfte) im Rahmen eines modernen Personalmanagements, Anwendung der Personalentwicklungsinstrumente sowie Einarbeitung neuer medizinischer Kolleg:innen
* Koordination der im Bereich anfallenden Arbeit: Organisation der Arbeitsabläufe, der Arbeitsstruktur, der Aufgabenverteilung sowie organisatorische Regelung des Dienstbetriebes
* Erstbeurteilung des medizinischen Personals, Erstellen von dienstlichen Beurteilungen, Anforderungsprofilen und Stellenbewertungen
* Führen von Jahresgesprächen
* Teilnahme an und Bewertung bei Stellenbesetzungsverfahren im multiprofessionellen Team, Mitwirkung bei Personalentscheidungen
* Klärung von Grundsatzangelegenheiten und Zweifelsfragen
Fachaufgaben:
* Ärztliche Untersuchungen und Beratungen im Rahmen von Sprechstunden und Hausbesuchen insbesondere zu Fragestellungen des Schwerbehindertenrechts, der Pflege und der Eingliederungshilfe
* Präventive gesundheitsbezogene Beratung für Bürger:innen und für Fachpersonal
* Einleitung von gezielten Hilfen sowie Erstellung von Stellungnahmen und Gutachten zu Maßnahmen der Eingliederungshilfe
* Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen für das Amt für Soziales, aber auch für andere Ämter sowie Erstellung von Pflegegutachten nach dem SGB XI
* Bearbeitung von Anträgen auf ernährungsbedingten, hygiene- oder behinderungsbedingten Mehrbedarf
* Stellungnahmen für das Jobcenter zur Frage nach angemessenen Wohnraum
* Erstellung von Fachberichten, Statistiken und Konzepten des Arbeitsgebiets
* Mitwirkung in ressortübergreifenden Gremien bei der Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsplanung
* Durchführung von Kursen und Veranstaltungen
* Bearbeitung von Stiftungsmittelanträgen
* Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen außerhalb des Bezirksamtes
* Mitarbeit in überbezirklichen Gremien der Berliner Gesundheitsämter
* Ggf. Mitwirkung im Katastrophen- und Zivilschutz und der Notfallversorge
* Zusammenarbeit mit der Amtsleitung, der Fachbereichsleitung und der politischen Ebene zur Gestaltung der Beratungsaufgaben
* Öffentlichkeitarbeit
Voraussetzungen
IHR PROFIL/ FORMALE VORAUSSETZUNGEN
(Bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind)
* Für Tarifbeschäftigte (m/w/d):Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin und
* Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, in der Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin sowie möglichst mehrjährige Berufserfahrung auf einem dieser Gebiete
* sowie langjährige Erfahrung in der Arbeit mit behinderten, krebs- oder chronisch kranken Menschen
* verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Wir bieten Ihnen
* interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können
* Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
* Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten
* Betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten
* kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
* bis zu 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr zzgl. 24. und 31.12. dienstfrei
* jährliche Sonderzahlung
* Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte