Berufliche Herausforderungen
Bei unserer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Fachrichtung System- und Hochvolttechnik erwarten wir von Ihnen ein hohes Maß an technischem Verständnis und handwerklichem Geschick.
Arbeitsbereiche
* Diagnosearbeiten am Fahrzeug: Problemorientierte Analyse, Feststellung der Ursache und Erarbeitung einer effizienten Lösung.
* Demontieren, Instandsetzen und Montieren von Bauteilen: Arbeitssicherheit und Qualitätskontrolle bei allen Arbeiten.
* Um- und Nachrüstungen (Soft- und Hardware): Konzeptionierung, Durchführung und Überwachung von Ersatzteillieferungen.
* Codierung und Programmierung von Steuergeräten: Einrichtung, Testlauf und Anpassung von Steuergeräten.
* Bedienung von Fahrzeugen und Systemen: Sichere Bedienung und Fertigstellung von Reparaturen.
* Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen: Ressourcenoptimierung und Erfassung von Zeit und Materialkosten.
* Dokumentation der durchgeführten Reparaturen: Zahlenmäßige Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten.
* Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen: Qualität überprüfen, Defekte identifizieren und Verbesserungsvorschläge machen.
Die technischen Bereiche
Unsere Arbeit umfasst unter anderem die Beurteilung von Gefährdungen an Hybrid- und Elektrofahrzeugen, das Fahrzeugtechnische Systeme nach Herstellervorgaben außer Betrieb setzen bzw. in Betrieb nehmen sowie die Risiken analysieren und Schutzmaßnahmen ableiten.
Ein wichtiges Thema: Vernetzte Systeme diagnostizieren und instandsetzen
Wir erwartet von Ihnen, dass Sie sich mit vernetzten Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssystemen auseinandersetzen und diese diagnostizieren und instandsetzen können.