Weinbau und Oenologie (B.Sc.)"Wein machen lernt man nur beim Wein machen!" So lautet eine alte Winzerweisheit und deshalb sind bei unserem dualen Studium Weinbau und Oenologie Praxis und Theorie eng miteinander verzahnt. Dual studieren bedeutet bei uns ganz konkret: Man kann innerhalb von vier Jahren zwei Abschlusse machen. Einerseits absolviert man eine vollstandige Winzerausbildung in einem Kooperationsbetrieb mit Prufung bei der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz. Andererseits erlangen die Studierenden mit dem "Bachelor of Science" einen anerkannten Hochschulabschluss.Dauer:3 Jahre (praxisintegriert); 4 Jahre (ausbildungsintegriert)InhalteWeinbauPflanzenphysiologiePhytomedizinOenologieWeinanalytikMikrobiologieBWLMarketingHervorragende Berufsaussichten nach dem Studium Weinbau OenologieDie Nachfrage nach studierten Winzern ist aktuell so hoch, dass sie gedeckt werden kann. Die Absolventinnen und Absolventen unseres Studiums Weinbau Oenologie haben in der Regel noch vor ihrer letzten Prufung einen Vertrag in der Tasche. Sie arbeiten als Kellermeister, Betriebsleiter oder Ausenbetriebsleiter, in der Produktentwicklung, in der Marktforschung, im Weineinkauf, in der Rebenzuchtung, im Labor, als Vertriebsleiter, in der Verwaltung oder in der Forschung. In der freien Wirtschaft richtet sich das Lohnniveau mehr nach dem Bildungsabschluss, sondern bemisst sich an der Leistung von Mitarbeitenden und wird durch den Erfolg der Branche und des Betriebs reguliert. Wer glaubt, dass sich gute handwerkliche Fahigkeiten und gute Bildung gegenseitig ausschliesen? Wer glaubt, dass ein "studierter Winzer" mehr im Weinberg arbeiten kann oder will? Das Zusammenwirken aus Hand und "Hirnwerk" ist der Schlussel zum Erfolg. Deswegen lohnt es sich, das Studium Weinbau Oenologie dual zu absolvieren und von Anfang an mitten in der Praxis zu sein.Weitere Informationen zum Studiengang