P p Spitzenforschung brfür eine Welt im Wandel /p h4 Ingenieurin (m/w/d) strongfür Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung /strongbr /h4 pReferenzcode: 882 – 2025/R 5 brBeginn: ab sofortbrArbeitsort: GeesthachtbrBewerbungsfrist: /p pFür die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort Geesthacht suchen wir für den Abbau der kerntechnischen Einrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine qualifizierte Kollegin (m/w/d), die bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Aufgabenfeld verfügt. /p pChancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche). /p h4Ihre Aufgaben /h4 ul liErstellung und Pflege von anweisenden Unterlagen (Fachanweisungen, Freigabeplänen, Prüfanweisungen) sowie technischen Berichten für die Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV /li liPrüfung der spezifikationsgerecht bereitgestellten Reststoffe für die Herausgabe und die Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV /li liErfassung von radioaktiven Reststoffen und Pflege der Reststoffdatenbank RVP /li liZusammenstellung der Betriebshistorie und der systemtechnischen Daten für die Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV /li liErstellung von technischen Berichten zur radiologischen Charakterisierung und Herleitung von Nuklidvektoren für die Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV /li liErstellung von Mess- und Probenahmeplänen sowie Durchführung und Dokumentation von radiologischen Messungen und Probenahmen für die Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV /li liErstellung von Herausgabe- und Freigabedokumentationen /li liDurchführung von wiederkehrenden Prüfungen und Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Einrichtungen, Werkzeugen und Geräten für die Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV /li liDurchführung der konventionellen Entsorgung gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz /li liTeilnahme an Fachgesprächen und begleitenden Kontrollen der atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und deren Sachverständigen /li /ul h4Ihr Profil /h4 ul liabgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl.‑Ing. (FH) oder B. Sc.) einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung /li liKenntnisse des Atomgesetzes (AtG), Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) /li lisicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerken; insbesondere in der Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV /li lisicherer Umgang mit der konventionellen Entsorgung gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz /li liatomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung /li liberuflich strahlenexponiert Kategorie A /li lisehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse /li liErfahrungen in der Messtechnik, z. B. Kontaminationsmonitore, (In-situ‑)Gammaspektrometrie, Gesamtgamma-Messanlage /li liErfahrung mit EDV‑gestützten Datenbanken zur Reststoffverfolgung /li ligutes Analysevermögen, lösungsorientiertes Denken und Handeln, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft /li /ul h4Wir bieten Ihnen /h4 ul lieine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen /li lieinen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung, Zuschuss zum Deutschlandticket bei vorliegenden Voraussetzungen (Jobticket) /li liindividuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung /li liSozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 nach TV EntgO Bund /li lieine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzausstattung /li li6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr /li lisehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit /li lifamilienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte /li likostenloses Employee Assistance Program (EAP) /li liCorporate Benefits /li liein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus /li /ul h4Helmholtz-Zentrum Hereon /h4 pDas Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. Vom grundlegenden Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das interdisziplinäre Forschungsspektrum eine einzigartige Bandbreite ab. /p h4Zentralabteilung Forschungsreaktor /h4 pDie brennelementfreie Forschungsreaktoranlage wurde im Jahre 2010 endgültig abgeschaltet. Mit den produzierten Neutronen wurden zerstörungsfreie Untersuchungen an neuen Werkstoffen und Materialien durchgeführt. Im Rahmen des seit vielen Jahren geführten Bürgerdialogs informiert das Forschungszentrum über Stilllegung und Abbau der kerntechnischen Einrichtungen ( (Inhalt entfernt)). /p h4Haben wir Ihr Interesse geweckt? /h4 pWir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe der Kennziffer 2025/R 5 bis zum. /p Jetzt bewerben p Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. /p p Max-Planck-Straße 1br21502 Geesthachtbr (Inhalt entfernt)br (Inhalt entfernt) /p /p