Umweltoberinspektoranwärter/in (w/m/d)
Ausbildung in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des umwelttechnischen Dienstes
Der Kreis Lippe bietet zum 01.04.2026 die Ausbildung zum/zur Umweltoberinspektoranwärter/in (w/m/d) an.
Es handelt sich hierbei um eine 15-monatige Ausbildung. Sie umfasst die praktische Ausbildung bei der Kreisverwaltung Lippe im Fachbereich Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Mobilität sowie die theoretische Ausbildung im Rahmen von Lehrgängen, die NRW-weit durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) durchgeführt werden.
Umweltoberinspektoren (w/m/d) arbeiten in allen Bereichen der Umweltverwaltung, z.B. in der Wasser- und Abfallwirtschaft, dem Immissions- und Bodenschutz. Es handelt sich hierbei um eine Beamtenlaufbahn des gehobenen technischen Dienstes. Beamte/innen tragen als technische Sachbearbeiter/innen dazu bei, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Umweltschutz eingehalten werden.
Die Beamten bearbeiten Genehmigungsanträge, überwachen industrielle oder umwelttechnische Anlagen und ordnen erforderliche Umweltschutzmaßnahmen an. Sie analysieren, dokumentieren und beurteilen den Zustand von Wasser, Boden und Luft, erstellen Prüfberichte und geben Stellungnahmen ab. Neben den gesetzlichen Vorschriften berücksichtigen sie auch die ökologischen Zusammenhänge. Darüber hinaus sind sie an der Entwicklung von Konzepten und Plänen beteiligt, beraten Antragsteller/innen und Bürger/innen in Fragen des Umweltschutzes und nehmen ggf. Führungsaufgaben wahr.
Voraussetzungen:
* Abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium oder ein zu einer entsprechenden Qualifikation führendes Studium an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule oder einer anderen gleichgestellten Hochschule in einer für den gehobenen umwelttechnischen Dienst geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung (z.B. Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Technischer Umweltschutz, Ver- und Entsorgungstechnik, Sicherheitstechnik)
* Staatsangehörigkeit eines EU-Landes
* Höchstalter bei Beendigung der Ausbildung: 42 Jahre (bei Schwerbehinderten: 45 Jahre)
Besoldung:
Das Einstiegsamt der Umweltoberinspektoranwärter/innen (w/m/d) nach dem Vorbereitungsdienst ist A10. Die monatlichen Anwärterbezüge während der Ausbildung betragen 1.555,68 € (brutto). Darüber hinaus wird ein Sonderzuschlag in Höhe von 30 Prozent des Anwärtergrundbetrages gezahlt.