An der Hochschule Emden/Leer ist im Fachbereich Technik, Institut fur Laser und Optik am Studienort Emden fur die Bachelor und Master Studiengange Engineering Physics (EP) zum nachstmoglichen Zeitpunkt die folgende Stelle mit der regelmasigen wochentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschaftigung Wenn Ihre Fahigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen mit denen in dieser Stellenubersicht ubereinstimmen, sollten Sie Ihre Bewerbung aufschieben. zu 50 % unbefristet und zu 50 % zunachst befristet fur die Dauer von drei Jahren mit der Aussicht auf Weiterbeschaftigung zu besetzen: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in in Emden (entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 11 TV L, 100 %) Kennziffer T 317 Das Institut fur Laser und Optik an der Hochschule Emden/Leer hat einen Schwerpunkt in der angewandten Forschung in optischen Technologien bzw. allgemein in optischen Themen und bietet eine zukunftsorientierte Physikingenieurausbildung in den Bereichen Optische Messtechnik, Optoelektronik, Lasermaterialbearbeitung, Medizintechnik, Analytik und Mikroskopie, Mikrotechnik, ultrakurze und intensive Laserpulse, XUV und Rontgenoptik und Werkstoff technologien. Wir betreuen mit Ihnen in den Bachelor und Master Studiengangen "Engineering Physics", die in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg angeboten werden, internationale Studierende. Ihre Aufgaben: Vorbereitung und Betreuung von praxisbezogenen Lehr veranstaltungen im Bachelor und Masterstudiengang EP; v. a. Fachpraktika und studienbegleitende FE Projekte mit den dazugehorigen Prufungen, teilweise in englischer Sprache Unterstutzung bei der Durchfuhrung von Bachelor und Masterarbeiten Betrieb wissenschaftlicher Grosgerate, u. a. Lasermaterial bearbeitungssysteme, Hochleistungslaser, Kraftfeldmikroskop (AFM) Individuelle Betreuung der Studierenden, auch in englischer Sprache Ubernahme von Organisations und Verwaltungsaufgaben (z. B. Laborplanung) Unterstutzung bei der Ausendarstellung der Studiengange Engineering Physics sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich Mitarbeit in Forschungsprojekten und Mitwirkung an der Beantragung von Drittmittelprojekten Ihr Profil: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieur wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Physik/Optik, insbesondere Laser und Laseranwendungen oder Lasermikrotechnik Vorteilhaft sind praktische Erfahrungen in den genannten Gebieten sowie in Elektronik und Vakuumtechnik, EUV und Rontgentechnik, Strahlenschutz Fahigkeit, praxisorientiertes und theoretisches Wissen in didaktisch geeigneter Form zu vermitteln Gute Team und Kommunikationsfahigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein Erfahrungen in Planungs, Organisations und Koordinations tatigkeiten Bereitschaft, in Forschungs bzw. Entwicklungsprojekten mitzuarbeiten sowie sich an der Antragstellung und an der Einwerbung von Forderm