Befristet für die Dauer von 48 Monate, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität bzw. Konzeption des Graduiertenkollegs: In Öffentlichkeit und Wissenschaft gilt die Demokratie meist als eine Regierungsform. Ausgehend von Vorschlägen der politischen Theorie zum Verhältnis von Regierungsform und Form des Zusammenlebens - hierzu gehören »way of life«, »Lebensform«, »politische Form der Gesellschaft« und »soziale Demokratie« - bringt das Graduiertenkolleg Methodenbestände der Geisteswissenschaften in Anschlag, um im interdisziplinären Zusammenwirken von Literatur-, Kunst-, Film- und Medienwissenschaften, Geschichte sowie Philosophie die Ordnungen, Praktiken, Dinge und Erfahrungen zu untersuchen, die dem demokratischen Zusammenleben Form verleihen. Frankfurt und die Rhein-Main-Region verfügen über langjährige Kompetenzen in der Demokratie- und Ästhetikforschung, die durch 18 internationale Partnerorganisationen des GRK auf fünf Kontinenten bereichert werden. Einstellungsvoraussetzungen und Unterlagen für eine Bewerbung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein exzellenter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Magister oder Vergleichbare) zu Beginn des Kollegs (01.2026) in einer der beteiligten Disziplinen (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Amerikanistik, Ästhetik, Film- und Medienwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte, Neuere Geschichte, Philosophie, Sinologie, Skandinavistik). Dissertationsprojekte sind in der Regel als interdisziplinäre Projekte mit Betreuung aus (mindestens) zwei Disziplinen geplant. Für Doktorand*innen besteht eine Präsenz- und Residenzpflicht. Die Anwesenheit von Doktorand*innen im Forschungsalltag ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaftsbildung und Professionalisierung, der die kontinuierliche und tiefgreifende Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Wissenschaftler*innen fördert. Doktorand*innen nehmen eine aktive Rolle im täglichen Betrieb des Kollegs ein. Das Studienprogramm sieht eine dreistufige Ausbildung mit den Elementen Basis, Werkstatt und Labor vor. Auf allen drei Ebenen sind die Doktorand*innen aktiv involviert. Die Präsenz- und Residenzpflicht ermöglicht es Doktorand*innen, sich in Frankfurt und Darmstadt als aktiver Bestandteil des vielfältigen akademischen und kulturellen Lebens zu etablieren. Die Arbeitssprachen des GRK sind Englisch und Deutsch. Bewerber*innen sollten über hervorragende Englischkenntnisse verfügen. Bewerber*innen, die nicht über fachkundige Deutschkenntnisse verfügen, werden bei der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz z. B. durch einen Deutsch-Intensivkurs aktiv unterstützt. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen adressieren. Bewerbungen von FLINTA*, Schwerbehinderten sowie Bewerber*innen, die hinsichtlich ihrer ethnischen oder sozioökonomischen Herkunft unterrepräsentiert sind, sind besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Dr. Johannes Völz, Institute of English and American Studies, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Design, Gestaltung Film, Theater, Schauspiel, Regie Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Philosophie Sprachen und Literatur Medien, Kommunikation, Informationsmanagement Doktorand, Doktorandin Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Teilzeit