Über Uns
Informationen über das Kultusministerium Hessen, das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main sowie über die Schule, an der die Stelle zu besetzen ist, können Sie den jeweiligen Internetauftritten entnehmen.
Unsere Anforderungen
Für die Tätigkeit an einer Schule mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung wird vorrangig ein staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d), ein staatlich anerkannter Heilpädagoge (m/w/d) oder eine vergleichbar qualifizierte Person gesucht. Bewerbungen von Personen mit einer Qualifikation in einem Gesundheitsfachberuf können nachrangig berücksichtigt werden.
Erfahrungen in der Teamarbeit sowie in der selbstständigen Planung und Durchführung pädagogischer Angebote für Gruppen bzw. die Bereitschaft sich in diese Tätigkeitsfelder einzuarbeiten sind erforderlich. Die Person sollte über Erfahrungen in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit körperlicher/motorischer bzw. umfassender Behinderung verfügen.
Wünschenswert sind darüber hinaus berufliche Erfahrung an einer Förderschule, Erfahrung in der körpernahen Arbeit/pflegerischer Versorgung sowie Kenntnisse im Bereich der Unterstützten Kommunikation oder die Bereitschaft, sich in diese Bereiche einzuarbeiten und sich entsprechend fortzubilden.
Ergänzende Informationen bietet die "Richtlinie für die Tätigkeit sozialpädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und an Schulen mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und an allgemeinen Schulen mit inklusiver Beschulung in diesen Förderschwerpunkten" ).
Unsere Angebote
Hier können sich darüber informieren, welche Vorteile Ihnen das Land Hessen als Arbeitgeber bietet:
Allgemeine Hinweise
Die Verarbeitung der Bewerbungsdaten erfolgt stets im elektronischen Verfahren, daher erstellen Sie Ihre Bewerbung möglichst direkt über das Bewerberportal.
Bei der Bewerbung um eine Stelle im Rahmen der schulbezogenen Stellenausschreibung sind die nachfolgend geforderten Unterlagen z w i n g e n d vorzulegen:
* Anschreiben mit Angabe des Referenzcodes und der Schule,
* Lebenslauf,
* Zeugnis/Urkunde über die geforderte Qualifikation (bei Annahme eines Einstellungsangebots sind beglaubigte Kopien davon nachzureichen.),
* detaillierte Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten,
* Nachweise über weitere Berufsausbildungen oder Zusatzprüfungen,
* ergänzende Nachweise (insbesondere über die in der Ausschreibung gestellten Anforderungen).
Bewerben soll sich nur, wer die in der Ausschreibung geforderten Voraussetzungen nachweisen kann.
Bei Unvollständigkeit der Unterlagen kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Im Übrigen wird auf den Erlass "Einstellungsverfahren in den hessischen Schuldienst" vom in der derzeit geltenden Fassung verwiesen.
Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Aus Kostengründen können ggf. eingereichte Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nur gegen Zusendung eines Freiumschlages zurückgesandt werden.