Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
In der Ambulanz für Forschung und Lehre der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention (Prof. Dr. Gabriele Wilz) des Instituts für Psychologie am Fachbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01.01.2026 eine Stelle als
Lehrtherapeut:in Psychologie und Psychotherapie
in Vollzeit (100%) unbefristet zu besetzen. Alternativ ist eine Besetzung mit zwei Teilzeitstellen (je 50%/20 Wochenstunden) möglich.
Die Abteilung Klinisch-psychologische Intervention beschäftigt sich mit der Behandlung psychischer Störungen und psychischer Aspekte somatischer Krankheiten sowie mit Beratung bei psychischen Problemen oder Belastungen. Forschungsschwerpunkt der Abteilung ist neben der Analyse allgemeiner Wirkfaktoren von Psychotherapie und der Psychotherapieprozessforschung, die Entwicklung und Evaluation von psychotherapeutischen Interventionen für Menschen im höheren Lebensalter sowie für pflegende Angehörige.
Ihre Aufgaben:
1. Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Modulen „Berufsqualifizierende Tätigkeit IIIa - angewandte ambulante Praxis der Psychotherapie“ sowie „Professionelle Berufsausübung“ im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem Abschluss Master of Science
2. Durchführung von ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen (Lehrtherapien), bei denen Studierende hospitieren und/oder unter Supervision mitbehandeln
3. Durchführung von begleitend zu den Lehrtherapien stattfindenden Fallseminaren zur Planung, Dokumentation, Organisation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungen
4. Durchführung von Übungen zur Selbstreflexion im Rahmen von Fallseminaren, Kleingruppen und/oder im Rahmen der Therapiesupervision
5. Anleitung und Betreuung der Studierenden im Rahmen der anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
6. Führen von Erstgesprächen mit Patient:innen der Forschungs- und Lehrambulanz und die Rekrutierung von Patient:innen für die Lehrtherapien
7. Fortführung der mit studentischer Beteiligung begonnenen Lehrtherapien je nach Bedarf bis zum regulären Therapieende
8. Koordination der BQT IIIa innerhalb der Abteilung: inhaltliche und zeitliche Organisation der Lehrtherapien, Supervision, Fallseminare und Übungen in den Studierendenkohorten
9. Mitarbeit in der abteilungsübergreifenden Koordination der Lehre im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Ihr Profil:
10. Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium - Diplom oder Master - im Fach Psychologie
11. Erforderlich ist eine erfolgreich abgeschlossene Approbation als Psychologische:r Psychotherapeut:in mit Fachkunde Verhaltenstherapie
12. Sie bringen psychotherapeutische Erfahrungen in der Behandlung psychischer Störungsbilder mit
13. Eine zuverlässige, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich
14. Idealerweise verfügen Sie über hohe Team- und Koordinationsfähigkeit
Unser Angebot:
15. Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe (14) inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
16. Eine therapeutische Mitarbeit in der Ambulanz für Forschung ist möglich und wird zusätzlich vergütet.
17. Die Möglichkeit einer Tätigkeit an einer Promotion im Rahmen eines der Projekte der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention ist gegeben
18. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Umfang von 100% (40 Wochenstunden).
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Optional können daraus zwei Teilzeitstelle im Umfang von 50% (20 Wochenstunden) besetzt werden.
Die Auswahlgespräche werden vor Ort in Jena voraussichtlich im September/Oktober 2025 stattfinden. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.