Unser Profil
Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Piller und Prof. Dr. Oliver Salge ist eine führende Institution in den Forschungsfeldern Innovations- und Technologiemanagement und Strategie. Derzeit lehrt und forscht am TIM ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen der Betriebswirtschaft, Psychologie, Informatik und dem Ingenieurwesen in enger Kooperation mit den ingenieurswissenschaftlichen Instituten der RWTH Aachen. Einige Themenfelder der aktuellen Forschung sind das Management disruptiver Innovation, die Technologieakzeptanz und -adaption, die situative Gestaltung von Innovationsprozessen, die Integration externer Akteure in interne Innovationsvorhaben und die Entwicklung von Innovationsökosystemen. Mit unserer Forschung möchten wir einen Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Transformationen leisten, wie dem innovationsbasierten Strukturwandel in strukturschwachen Regionen. Um unsere Anstrengungen zu diesem Thema zu bündeln, haben wir das Regional Innovation Lab gegründet. Die Mitglieder des Regional Innovation Labs sammeln systematisch Wissen und Erfahrungen, um evidenzbasierte Methoden zu entwickeln, regionale Potenziale zu entdecken und einen innovationsgeleiteten Strukturwandel herbeizuführen. Deshalb zeichnen sich unsere Forschungsprojekte durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aus.
Wir bieten Ihnen einen spannenden Einstieg in die Welt der Innovationsforschung. Insbesondere können Sie bei der intensiven Mitarbeit an Forschungsprojekten wichtige Erfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens sammeln, spannende Erkenntnisse für Ihr eigenes Studium gewinnen und sich essentielle Fähigkeiten für Ihre weitere Karriere aneignen. Außerdem erfahren Sie eine enge Einbindung in unsere Forschungs- und Lehraktivitäten. Diese Erfahrungen können Ihnen dabei helfen, den Wissenschaftsbetrieb kennen zu lernen, und gleichzeitig vertieftes Wissen in ihrem Studienfach aufzubauen. Sie würden in einem engagierten Team arbeiten, in dem Kreativität und eigene Ideen stets erwünscht sind und auch aktiv gefördert werden. Wir bieten neben der Arbeit auch Hilfskraft-spezifische Veranstaltungen für einen Austausch sowie die Einbindung in team- und institutsweiten Veranstaltungen. Sie wären damit ein vollwertiges Mitglied des Regional Innovation Labs.
1. Kurzes Motivationsschreiben – Was versprechen Sie sich von der Arbeit und wie tragen Sie zum Erfolg des Teams bei?
2. Lebenslauf
3. Aktueller Notenspiegel
Ihr Profil
4. Sie studieren an einer Hoch- oder Fachhochschule
5. Sie sind an einer langfristigen Anstellung interessiert
6. Sie haben gute Deutsch- und Englischkenntnisse
7. Sie bringen gerne eigene Ideen mit ein
8. Sie arbeiten gerne im Team
9. Sie verfügen über sehr gute MS Office-Kenntnisse
10. Sie möchten sich neue Fähigkeiten aneignen
11. Idealerweise haben sie bereits Kenntnisse in der Anwendung von qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden
12. Erste Erfahrung in der Datenanalyse mit Programmen wie R, Python oder Stata sind hilfreich, aber nicht notwendig
Ihre Aufgaben
13. Mitarbeit in Forschungsprojekten zur nachhaltigen Transformation und zum innovationsbasierten Strukturwandel
14. Analyse von regionalen Innovationsökosystemen in unterschiedlichsten Innovationsfeldern (Digitalisierung, Gesundheitswesen, Bioökonomie, Mobilität, Energiesysteme, Wasserstoff, soziale Innovationen u.v.m.)
15. Mitwirkung bei der Erhebung und Auswertung von qualitativen und/oder quantitativen Daten, z. B. Interviews, Umfragen, Patentdaten u.v.m.
16. Unterstützung aktueller Lehrprojekte
17. Eigenständige Bearbeitung einer abgegrenzten Fragestellungen
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Die Arbeitszeit kann auf bis zu 12 Wochenstunden ausgeweitet werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.