Was Sie bei uns tun
Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung eines variablen Schwarmframeworks für Multikopter mit dem Ziel, die Schwarm-Robotik als Dienstleistung für die Anwendungsfelder Landwirtschaft, zivile Sicherheit und Infrastrukturüberwachung zu schaffen. Hierbei werden sie vor allem an folgenden Aufgaben arbeiten:
* Entwicklung einer Roboterabstraktionsschicht zur einheitlichen Programmierung
* Planung von Missionen mithilfe von Schwarmtechnologie
* Entwicklung von Navigationsplugins für den ROS2 Navigationsstack
* Analyse und Debugging von Schwarmverhalten
* KI-basierte automatische Generierung von Schwarmverhalten
Was Sie mitbringen
* mindestens Masterabschluss in Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder verwandten Bereichen
* Kenntnisse im Bereich Schwarmverhalten
* weitere Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Gebiete:
o Robotik
o ROS2 Navigationsstack
o Entwicklung von Plugins für den ROS2 Navigationsstack
o Missionsplanung
o Entwicklung von KI-Systemen
o Evolutionäre Algorithmen
Was Sie erwarten können
* anspruchsvolle Aufgaben in hochaktuellen und anwendungsrelevanten Themengebieten
* interdisziplinäre Forschung an zukunftsträchtigen Technologien
* angemessene Vergütung und flexible Arbeitszeiten
* eine moderne Forschungsinfrastruktur
* ein dynamisches Team in einem offenen und kollegialen Arbeitsumfeld
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.