Ihre Aufgaben:
Im Rahmen Ihres Promotionsvorhabens beschäftigen Sie sich mit der Wasserstoffspeicherung und -freisetzung aus flüssigen organischen Wasserstoffträgern (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC) mit Alkohol-Funktionalität. Ihr Fokus liegt hierbei auf der Untersuchung der Veränderung der Katalysatoroberfläche unter relevanten Prozessbedingungen mittels spektroskopischer Analysemethoden. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
1. Anwendung etablierter und neuartiger Methoden zur Präparation von Dünnschicht-Katalysatoren
2. Konzipierung und Aufbau eines (De-)Hydrierversuchstandes
3. Einsatz von operando FTIR-Spektroskopie zur Bestimmung von Reaktionsraten
4. Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse in hochrangigen und anerkannten Zeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
5. Kollaboration mit anderen Arbeitsgruppen
6. Mitwirkung beim Aufbau des Instituts
Ihr Profil:
7. Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Bereichen Technische Chemie, Physikalische Chemie oder einer vergleichbaren Disziplin
8. Kenntnisse im Bereich spektroskopischer Analysemethoden wünschenswert
9. Kenntnisse in der Wasserstoff- und Energieforschung von Vorteil
10. Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen
11. Sehr gute organisatorische Fähigkeiten
12. Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten
13. Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten
14. Hohe Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und an der Entwicklung von Forschungsideen mitzuwirken
15. Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
16. Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
17. Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
18. Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
19. Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice
20. 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
21. Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:
Die Position ist auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads: Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier
Dienstort: Brainergy Park Jülich
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Jetzt bewerben
Kontaktformular
Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.