Stellenausschreibung
Kieler Berufsfeuerwehr sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Rettungssanitäter*in mit Einsatzerfahrung
(vergütet nach EG 4 TVöD)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Rettungsdienst unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten
1. Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
2. Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
3. Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
4. Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
5. Möglichkeiten. Berufsbegleitende Weiterbildung zum*zur Notfallsanitäter*in - bei entsprechender Eignung.
Was zu tun ist
Die Berufsfeuerwehr Kiel ist Trägerin und vorwiegend Durchführerin des Rettungsdienstes in der Landeshauptstadt Kiel.
Von insgesamt sieben Wachen aus werden mehr als zwölf Rettungswagen in Mehrzweck-Fahrzeugstrategie, zwei Notarzt-Einsatzfahrzeuge, ein Verlegungseinsatzfahrzeug, ein Baby Intensivtransportwagen, ein landesweit eingesetzter Intensivtransportwagen sowie Sonderfahrzeuge zum Transport von infektiösen Patienten eingesetzt.
Folgende Tätigkeiten gehören zu Ihren Aufgaben:
6. Herstellung der Einsatzbereitschaft
7. Kontrolle, Nachbestückung, Reinigung der Ausrüstung und des Fahrzeuges bei Dienstübernahme gem. Vorgaben der Feuerwehr
8. Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach Einsatzende und zur Fahrzeugübergabe
9. Einsatz im Rettungsdienst
10. Rettungsdienstrelevante Maßnahmen erkennen, auswählen, durchführen und dokumentieren
11. Notfallsituationen erkennen, erfassen und bewerten
12. In Notfallsituationen lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen durchführen
13. Bei Diagnostik und Therapie mitwirken
14. Betroffene Personen unterstützen
15. In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
16. Tätigkeiten in Notfallversorgung und qualifiziertem Krankentransport
17. Qualitätsstandards im Rettungsdienst sichern
18. Nachbereitung
19. Datenerfassung der Einsatzdokumentation, Berichtswesen im Rettungsdienst
20. Durchführung sämtlicher Maßnahmen, die für einen ordnungsgemäßen Rettungsdienst auf der Rettungswache erforderlich sind
Was Sie mitbringen
21. Ausbildung. Abgeschlossene Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Rettungssanitäter*in
22. Erfahrung. Sie haben mindestens 100 Notfalleinsätze gemäß §2 Abs.7 SHRDG absolviert.
23. Gesundheitsnachweise. Impfnachweis nach dem Masernschutzgesetz für alle, die nach 1970 geboren sind (bitte beilegen)
24. Führerschein. Führerschein Klasse C1.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie verfügen über die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch eine sehr hohe Belastbarkeit aus und sind in der Lage, den Belangen der einzelnen Bürger*innen verständnisvoll entgegenzukommen und fachkundig damit umzugehen, ohne dabei den Blick für das Allgemeinwohl zu verlieren.
Gut zu wissen
Ab Oktober bieten wir fünf Plätze für eine berufsbegleitende Weiterbildung zum*zur Notfallsanitäter*in an. Bei entsprechender Eignung (nach Notfallsanitätergesetz) kann diese über einen Zeitraum von fünf Jahren an der Akademie der Feuerwehr absolviert werden.
Die Stellen sind teilbar unter der Voraussetzung der Abdeckung des Schichtdienstes. Es wird die Bereitschaft erwartet, im Schichtdienst zu arbeiten (auch an Sonn- und Feiertagen) und sich ständig fort- und weiterzubilden. Sie verfügen über die uneingeschränkte Tauglichkeit gemäß den aktuellen Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen bei Tätigkeiten im Rettungsdienst.