Museumsleitung für das LVR-Freilichtmuseum Lindlar (m/w/d)Über unsDas LVR-Freilichtmuseum Lindlar (Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur) vermittelt Geschichte und Alltagskultur einer vielfältigen Region in Nordrhein-Westfalen. Landschaft, Landwirtschaft, Klein- und Hausindustrie sowie die Frühindustrialisierung, ländliches und kleinstädtisches Wohnen sowie Handwerk werden im Zeitschnitt 1850 bis 1970 präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bezug historischer Alltags-Kultur der Region zu aktuellen Themen und Fragen der Ökologie: Gemäß dem Motto „Global denken – lokal handeln“ stärkt das Museum Alltagskompetenzen durch die Vermittlung von ökologischem Wissen in Veranstaltungen, Dauer- und Sonderausstellungen sowie einem umfänglichen museumspädagogischen und ökologischen Programm. Damit beschreitet die Bildungseinrichtung einen Weg, der über das klassische Aufgabenfeld eines Freilichtmuseums hinausgeht und es aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen öffnet. Das Museum befindet sich in der Trägerschaft des LVR als Kommunalverband und ist Teil der Museumslandschaft des Kulturdezernates. Auf vielfältige Weise wird die Arbeit des Museums durch den Förderverein unterstützt.Der LVR (Landschaftsverband Rheinland) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine „Museumsleitung für das LVR-Freilichtmuseum Lindlar (m/w/d)“Die Position ist in Voll-/oder Teilzeit unbefristet zu besetzen. Die Vergütung orientiert sich an der Besoldung A16 LBesO NRW.Ihre AufgabenAls Leitung des LVR-Freilichtmuseums Lindlar führen und repräsentieren Sie eine vielfältige Kultureinrichtung, in der rund 40 Mitarbeitende unterschiedlichster Fachrichtungen gemeinsam daran arbeiten, die Geschichte des Lebens und Arbeitens im Bergischen Land der vergangenen 300 Jahre erlebbar zu machen. In dieser verantwortungsvollen Position gestalten Sie aktiv die Zukunft des Museums, schärfen dessen strategische Ausrichtung und setzen wegweisende Impulse. Daraus ergibt sich ein vielseitiges Spektrum an ausgeprägten Gestaltungsmöglichkeiten, welches im Wesentlichen folgende weitere Aufgaben umfasst:· Gesamtleitung: Als Museumsleitung tragen Sie die personelle, finanzielle und organisatorische Gesamtverantwortung für das Museum unter der Maßgabe eines modernen Kulturmanagements und Verwaltungshandelns.· Zukunftsweisende Strategien: Gemeinsam mit Ihrem Team und dem Träger entwickeln Sie zukunftsfähige Konzepte, die das Museum in seinen zentralen Themenfeldern gezielt weiterentwickeln und nachhaltig stärken. Zudem bringen Sie Ihre fachliche Expertise und Ihren strategischen Blick entscheidend in die Neu- und Weiterentwicklung der Sammlungen, die Konzeption und Realisierung von Dauer- und Sonderausstellungen sowie die weitere bauliche Entwicklung des Standortes ein.· Positionierung des Museums: Die Ausrichtung des Museums sowie ein zeitgemäßes Programm, welches das Museum als lebendigen Kultur-, Begegnungs- und Debattenort positioniert und etabliert, gestalten Sie aktiv mit. · Vielfalt und Inklusion: Sie legen großen Wert darauf, das Museum inklusiv und diversitätsorientiert auszurichten.· Teamführung und Zusammenarbeit: Für ein engagiertes, kollegial agierendes Team schaffen Sie die zentralen Rahmenbedingungen und sorgen für eine wertschätzende und effektive Zusammenarbeit.· Vertretung des Hauses: Sie agieren als Teil des LVR und vertreten dessen Interessen engagiert und kompetent in externen Gremien.· Repräsentation und Netzwerkarbeit: In der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik, Verwaltung und Wissenschaft repräsentieren Sie das Museum und sorgen durch Ihre erfolgreiche Netzwerk- und Gremienarbeit für eine positive Wahrnehmung des Hauses. Ihr ProfilSie sind eine agile, kommunikationsstarke und teamorientierte Führungspersönlichkeit mit einschlägiger Berufserfahrung, die es vermag, das Haus mit starken inhaltlichen Ideen und Impulsen kontinuierlich weiter auszubauen. Aufgrund Ihres souveränen und überzeugenden Auftretens gelingt es Ihnen, das Haus wirkungsvoll gegenüber Gremien, Beteiligten aus Wissenschaft, Kultur und Politik zu repräsentieren. Das bringen Sie mit:- Einen Master, ein Universitätsdiplom oder einen Magister, vorzugsweise im kulturwissenschaftlichen Bereich mit profilierter historischer oder volkskundlicher Kompetenz oder vergleichbare Qualifikation oder- alternativ eine langjährige Berufstätigkeit mit nachweisbaren gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen oder - als Beamt*in auf Basis der o.g. Studienabschlüsse die Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen Dienst, Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt und- eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung mit Leitungsfunktion in einer Kulturinstitution Worauf es uns noch ankommt: · Fachliche ExpertiseFür die erfolgreiche Leitung unseres Hauses ist uns Ihre Erfahrung und Ihr Wissen in folgenden Bereichen besonders wichtig:· Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen· Kulturwissenschaftliche Bau- und Hausforschung· Umgang mit öffentlichen Bauprojekten· Drittmittelakquise (z. B. Förderprogramme, Sponsoring)· Zusammenarbeit mit politischen und wissenschaftlichen Gremien· Kulturmanagement· Betriebswirtschaftliches Denken und unternehmerisches Handeln in einer öffentlichen Verwaltung· Erfahrung in der Wahrnehmung der Unternehmer- und Betreiberpflichten· Führungspersönlichkeit mit ProfilSie treffen gerne Entscheidungen, setzen klare Impulse und bringen strategisches Denken mit. Ihre analytische Stärke haben Sie bereits in verantwortungsvollen Positionen mit Personalverantwortung unter Beweis gestellt. · Kommunikativ und überzeugendSie können unterschiedliche Interessengruppen für Ihre Ideen gewinnen – ob intern im Team, gegenüber ehrenamtlich Aktiven, Förderern oder in der Öffentlichkeit. Dabei behalten Sie auch bei komplexen Interessenlagen den Überblick und finden tragfähige Lösungen. · Teamorientiertes FührungsverständnisSie schätzen kollegiales Arbeiten, fördern Mitarbeitende und leben einen kooperativen Führungsstil. · Belastbarkeit und OrganisationstalentAuch bei hohem Arbeitsaufkommen arbeiten Sie strukturiert, fokussiert und mit einem klaren Ziel vor Augen. Außerdem sind Sie flexibel im Hinblick auf Ihre Arbeitszeiten (u.a. hinsichtlich der Wahrnehmung von Wochenend- und Abendterminen).Wir bietenLVR-Flex-TimeMehr Freiraum in der Gestaltung Ihres persönlichen Lebensentwurfes: Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es beispielsweise für Zeit zum Reisen, familiäre Bedarfe oder den früheren Abschied aus dem Berufsleben.Moderne Arbeitsplatz- und IT-AusstattungWir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.Berufsgruppenübergreifendes Fort- & WeiterbildungsangebotBei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.Vielfältige AufgabenSo bunt die Gesellschaft ist, so vielfältig sind auch die Aufgaben des LVR. Wir sind in den Bereichen Leben und Arbeit, Bildung und Erziehung, (Seelische) Gesundheit und Kultur aktiv. Vereinbarkeit von Berufs- und PrivatlebenDurch unsere flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit, tageweise mobil zu arbeiten, sind Sie freier in der Gestaltung Ihres Alltags.Chancengleichheit beim LVR:Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.KontaktBitte bewerben Sie sich bis zum 07.09.2025. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:KEX_3426_Nachname_BewerbungSenden Sie dann die Datei elektronisch an die von uns beauftragte Personalberatung KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH unter bewerbung@kulturexperten.de.Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch den LVR und uns darstellt. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.Bei Rückfragen steht Ihnen Julia Karampekos unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer +49 201 858 91 156 zur Verfügung.