ID: 25.199
Biologie und Vorklinische Medizin
Postdoktorand*innen (m/w/d) im Bereich Einzelmolekülanalyse von RNA
Biochemie III
Das Caliskan-Labor sucht hochmotivierte Postdoktorandinnen und -Doktoranden, um die Dynamik von RNA-Molekülen und deren Zusammenspiel mit anderen Faktoren während translationaler Aufnahmeprozesse und der Transkription zu erforschen. Hierzu kommen modernste Methoden der Einzelmolekülanalyse und Bildgebung zum Einsatz. Besonders interessiert sind wir an Bewerberinnen und Bewerbern mit nachgewiesener Expertise in der Einzelnukleotid- und Einzelmolekülanalyse von RNA-Komplexen sowie in der Transkription und Translation (Pekarek et al., Nucleic Acids Research, 2024; Kibe et al., Nature Struct. Mol. Biol., 2025).
EckpunkteBeginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Umfang:
Vollzeit 40 h / Woche*
Vergütung:
TV-L E13
Befristung:
für zwei Jahre**
Wir bieten:
* Mitarbeit an hochrelevanter Forschung mit dem Ziel, neue RNA-basierte antivirale Medikamente und Immuntherapien zu entwickeln
* Zugang zu modernster Infrastruktur und Geräten, z.B. dem C-Trap
* Gehalt nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L E13)
* Eine Vollzeitstelle, befristet oder unbefristet (je nach Erfahrung und verfügbarer Förderung)
* Ein kooperatives, interdisziplinäres und inklusives Arbeitsumfeld
* Vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung von Eigenständigkeit und dem Erwerb neuer Kompetenzen
* Unterstützung bei der Bewerbung für externe Drittmitteln
* Wir helfen Ihnen gerne mit den Formalitäten, die Ihren Umzug betreffen
* 30 Tage bezahlter Jahresurlaub
* Möglichkeit zur langfristigen Anstellung und Habilitation
* Wir begrüßen Bewerbungen aus allen gesellschaftlichen Gruppen. Die Förderung von Diversität ist ein zentrales Anliegen, wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein.
Ihre Aufgaben:
* Forschungsaktivitäten, Lehre für Medizinstudenten, Betreuung von Bachelor, Master und Doktoranden/innen, Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Ebene
* Lehre für Medizinstudenten
* Betreuung von Bachelor, Master und Doktoranden/innen
* Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene
Ihr Profil:
* Promotion (Ph.D.) oder ein gleichwertiger Abschluss in Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik oder einem verwandten Bereich der Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften
* Fundiertes Verständnis der RNA-Biologie sowie der Mechanismen von Transkription und Translation
* Erfahrung mit Einzelmolekültechniken (z.B. SM-FRET oder optical tweezers)
* Erfahrung im Umgang mit R, Python oder MatLab zur Analyse hochdurchsatz basierter Daten und Bilder
* Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung)
* Nachgewiesene Publikationsleistungen im Einklang mit der bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn
* Hohe Motivation, sich in ein internationales und innovatives Arbeitsumfeld einzubringen, ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten und gute organisatorische Kompetenzen
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter
https://www.uni-regensburg.de/universitaet/jobs-und-karriere/familien-service
).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.
----------------------------------- -----------------------------------
Kontakt:
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Neva Caliskan (E-Mail:
neva.caliskan@vkl.uni
-regensburg.de) zur Verfügung. Bewerbungen sind mit üblichen Unterlagen bis spätestens 15.10.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungsbutton möglich. * Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
** Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung gem. §2 abs. 1 WissZeitVG.