Das Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 4 Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) PostDoc in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) mit dem Schwerpunkt Maschinenbau im Arbeitsgebiet »Digitale Landwirtschaft«. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) PostDoc Maschinenbau Im Arbeitsgebiet »Digitale Landwirtschaft« untersuchen und bewerten wir Verfahren und Technologien für eine zukunftsfähige kreislauforientierte Landwirtschaft. Unsere experimentelle Arbeit findet in direktem Kontakt mit Boden, Pflanze und Tier statt. Zur Unterstützung unserer wissenschaftlichen Versuchstätigkeit, aber auch zu eigener Forschungstätigkeit soll eine Arbeitsgruppe »Maschinenbau« neu aufgebaut werden. Wir suchen Sie mit einem wissenschaftlichen Abschluss (Promotion) in Maschinenbau oder einer verwandten Disziplin und Interesse an Landtechnik und Landwirtschaft zur Verstärkung unseres wissenschaftlichen Teams und zum Aufbau dieser Arbeitsgruppe. Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt daher nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Ihre Aufgaben: Aufbau und Leitung einer Arbeitsgruppe Maschinenbau Entwicklung von kreativen und innovativen technischen Lösungen im Arbeitsgebiet »Digitale Landwirtschaft«, beispielsweise in der Robotik und im Emissionsschutz Unterstützung der Wissenschaftler*innen aller Arbeitsgebiete bei maschinenbaulichen Fragestellungen Konzipierung, Einwerbung und Leitung von Projekten in Verbünden Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Stellungnahmen zur Politikberatung Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen Betreuung einschlägiger Masterarbeiten Ihr Profil: Ihr fachliches Anforderungsprofil: Hochschulabschluss (M.Sc./Univ.-Diplom) in der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Strömungsmechanik, Physik oder verwandten Fachrichtungen mit fundierten Kenntnissen im Bereich des Maschinenbaus durch Promotion nachgewiesene Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesene wissenschaftliche Publikationen im Peer Review Kenntnisse im Bereich Landtechnik oder Landwirtschaft sind von Vorteil Ihr persönliches Anforderungsprofil: zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative Freude an der Forschungsarbeit in einem interdisziplinären Umfeld Affinität zur Landwirtschaft und zur Landtechnik Offenheit und Interesse an der Entwicklung neuer kreislauforientierter landwirtschaftlicher Verfahren sehr gute Englischkenntnisse gute Deutschkenntnisse; Amtssprache ist Deutsch Unser Angebot: Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote Mobilität: JobTicket, ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei. Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) elektronisch und zusammengefasst in einer PDF-Datei bis zum 17.08.2025 unter Angabe des Kennworts 2025-139-AT an Prof. Dr. Christina Umstätter: at-bewerbungen@thuenen.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrartechnologie Prof. Dr. Christina Umstätter Bundesallee 47 38116 Braunschweig Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie hier. Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Martin Kraft Telefon: 0531 596-4140 E-Mail: martin.kraft@thuenen.deMaschinenbau Verfahrenstechnik Physik Physik Postdoc Lehre & Forschung, Wissenschaft Forschungseinrichtung Teilzeit Vollzeit