Ihre Aufgaben
1. Enger Austausch sowie Zusammenarbeit mit Mitwirkenden und Schnittstellen zur Umsetzung der NCT-Forschungsaktivitäten, insbesondere zur Auswertung komplexer Daten aus klinischen Studien und Patientenproben am Standort Augsburg
2. Analyse von insbesondere genetischen und molekularen Daten und Interpretation der Ergebnisse
3. Aktive Mitwirkung an der Erstellung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften
4. Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Forschungsprojekten, einschließlich der Gestaltung von Forschungshypothesen, Studienplanung, statistischer Analyse und der Aufbereitung von Ergebnissen für wissenschaftliche Publikationen
5. Bedarfsorientierte Einbindung in verschiedene Tätigkeitsfelder: Mitwirkung im operativen Auf- und Ausbau der NCT-Strukturen am Standort Augsburg
6. Enge Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen über die klinische Forschung hinaus, einschließlich der Vernetzung mit Forschenden anderer Lehrstühle, wie dem Lehrstuhl für Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine, dem Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie sowie dem Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics der Universität Augsburg
Ihr Profil
7. Vorzugsweise erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (z.B. (Bio-) Statistik, Bioinformatik, Mathematik, Informatik oder ein verwandtes Fach) oder fundierte Kenntnisse und Erfahrung in einem verwandten Bereich
8. Erfahrungen in der Anwendung von Methoden und Tools für die Analyse großer Datensätze (z.B. Next-Generation Sequencing, RNA-Seq, Genomik)
9. Kenntnisse in statistischer Analyse und der Anwendung von Programmiersprachen wie SAS, R, Python oder ähnlichen Tools
10. Erfahrung in der Arbeit mit klinischen und molekularen Daten sowie in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
11. Analytisches, konzeptionelles und strategisches Denkvermögen
12. Leistungsbereitschaft, Organisationsgeschick sowie proaktiver und selbständiger Arbeitsstil
13. Hohes Maß an Eigeninitiative sowie zeitliche Flexibilität
14. Gute Englischkenntnisse mit souveräner Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Unser Angebot
15. Arbeiten im Universitätsklinikum an einem interessanten, fachlich vielseitigen und modernen Arbeitsplatz
16. Eine kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und erfahrenen Team
17. Umfassende Angebote zur Gesundheitsförderung
18. Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
19. Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
20. Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
21. Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
22. Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
23. Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Kontakt
Frau Vincenza Leone, Koordination CCCA, 0821/400-168524
Frau Dr. Nina Fischer, Koordination CCCA, 0821/400-2386