Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit herausragender nationaler und internationaler Vernetzung. Die über 3. Studierenden und mehr als 1. Beschäftigten genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die vielfältige Landschaft des Oberharzes inmitten des UNESCO-Welterbes. Die TU Clausthal ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor und die größte Arbeitgeberin der Region und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die Wissenschaft arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und schlägt so die Brücke von der Grundlagenforschung in die Anwendung. Mit der Circular Economy, der ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, hat sich die Hochschule in ihrem gesamtuniversitären Zukunftskonzept ein profilbildendes Leitthema gegeben. Die Circular Economy umfasst dabei neben der klassischen Kreislaufwirtschaft der Materialien auch die erneuerbaren Energien und die digitale Steuerung des Gesamtsystems. Als Universität der Circular Economy bringt sich die TU Clausthal damit in den Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter ein.
Die Verwaltung der TU Clausthal ist eine wichtige Dienstleisterin für die gesamte Universität. Hier können Sie etwas bewirken!
Im Studienzentrum (Dezernat 5) der Technischen Universität Clausthal ist im Team Study Support zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Mitarbeiter:in für die Studieneingangsphase und die Tutor:innen-Qualifizierung (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Vollbeschäftigungunbefristet zu besetzen.
Die Technische Universität Clausthal hat zum Sommersemester erstmalig ein Studienvorbereitungssemester eingeführt. Dieses einzigartige Angebot für neue Studierende verbindet die Aneignung von Studierkompetenz, wie z.B. Lerntechniken und Zeitmanagement, mit Orientierung und praktischen Erfahrungen in den MINT-Studienfächern, dem ersten Erwerb von Studienleistungen und der Integration in die TU Clausthal und ihr Umfeld. Für die Unterstützung der Studieneingangsphase suchen wir eine Persönlichkeit mit Erfahrungen zu MINT-Studiengängen und wissenschaftlich fundierten Kenntnissen in der Konzeptionierung und Durchführung von Studienorientierungsprogrammen. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit der Studieneingangsphase wird durch die Einbindung von Tutor:innen geleistet, die von dem:r Mitarbeiter:in ausgebildet und angeleitet und auch in anderen Bereichen der Hochschule eingesetzt werden. Tutorate/Mentorate unterstützen Studierende nicht nur beim Lernen von fachlichen Inhalten, sondern bieten eine wertvolle, niederschwellige Austauschmöglichkeit mit anderen Studierenden auf Augenhöhe.
Ihre Aufgabenstellung umfasst insbesondere:
1. Entwicklung, Koordination und Durchführung einer Studieneingangsphase (Onboarding)
2. Didaktisch-inhaltliche Weiterentwicklung eines Konzeptes für neue Zielgruppen und größere Teilnehmerzahlen
3. Evaluation und wissenschaftliche Auswertung der Studieneingangsphase
4. Wissenschaftlich basierte Weiterentwicklung, Koordination, Durchführung und Evaluation des Qualifizierungsprogramms für studentische Tutor:innen/Mentor:innen
5. Entwicklung weiterer neuer Lehr-/Lernformate im Bereich des Mentoring
6. Beratung und Unterstützung von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zum Einsatz und zur Ausbildung von Tutor:innen /Mentor:innen
Ihr Profil:
7. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise aus dem MINT-Bereich und mit Erfahrungen aus dem Bereich der Pädagogik, Erwachsenenbildung oder Hochschuldidaktik
8. Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von innovativen universitären Lehr-Lern-Formaten mit Reflexionsanteil vorzugsweise im MINT-Bereich
9. Kommunikationsstärke, Fähigkeit zum selbständigen, wissenschaftlichen und strukturierten Arbeiten sowie Teamfähigkeit und Diversitykompetenz
10. Erfahrungen mit Lehr-/Lernplattformen
11. sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen sowie Internetanwendungen
12. sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
13. wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen im Hochschullehrkontext
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL).