Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Koordinierungs- und fachstelle im bundesprogramm „demokratie leben!“

Müncheberg
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
Inserat online seit: 23 Oktober
Beschreibung

* Presse
* Kontakt / Newsletter

Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e. V.
sucht ab sofort


Koordinierungs- und Fachstelle im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“

(m/w/d, nächstmöglich, unbefristet
30-35h, in Anlehnung an TV-L E11)

Über uns

Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. ist eine internationale Kinder- und Jugendbildungsstätte mit deutsch-polnischem Schwerpunkt. Der Verein wurde 1992 gegründet und hat seinen Sitz im historischen Schloss Trebnitz bei Müncheberg / Brandenburg. Unsere Angebote reichen von geschichtlich-politischer und kultureller Bildung bis hin zu Kunst-, Medien- und Theaterprojekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit einem Dorfladen und einem inklusiven internationalen Juniorcafé engagieren wir uns für die Region.

Die Bildungsstätte ist Teil des Campus Schloss Trebnitz, zu dem auch ein historischer Schlosspark, das Gustav Seitz Museum, das in Gründung befindliche Haus für Demokratie & Inklusion und weitere Institutionen gehören. Schloss Trebnitz liegt 60 km von Berlin entfernt und ist direkt mit der Bahn zu erreichen.

Über die Stelle

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte und verantwortungsvolle Person für die Koordinierungs- und Fachstelle zur Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Als Koordinator*in sind Sie Ansprechperson für zu entwickelnde Projektvorhaben und koordinieren die Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt und mit dem Begleitausschuss der Partnerschaft und seinen Mitgliedern. Darüber hinaus sind sie für das mittelgebende Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ansprechbar.

Sie verfügen über Kenntnisse und ein ausgeprägtes Interesse an der Stärkung der Teilhabe von Jugendlichen und Erwachsenen im Gemeinwesen, insbesondere in ländlichen ostdeutschen Regionen. Sie bringen Erfahrungen in der Akquise und in der Abrechnung von Fördermitteln mit. Außerdem sind Sie kommunikationsstark und an einem lösungsorientierten Umgang mit Herausforderungen interessiert. In Ihrer Tätigkeit können Sie auf bestehende Partnerschaften und auf gute, funktionierende Strukturen sowie auf ein fundiertes Wissen zu diesen Themen in unserem Bildungshaus zurückgreifen.

Zu Ihren Aufgaben gehören

– Erstansprechpartner*in für Antragstellende im Förderprogramm;
– Ansprechpartner*in des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) entsprechend des Förderbereiches;
– Inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt, dem Begleitausschuss und weiteren Akteur*innen
– Inhaltliche und administrative Beratung von Projektträgern und Begleitung von Einzelmaßnahmen, auch in Hinblick auf eine stärkere Einbindung in eine lokale Gesamtstrategie;
– Entwicklung und Realisierung von Formaten zur Stärkung der Zivilgesellschaft und Gewinnung von weiteren Partnern für Demokratie insbesondere in ländlichen Regionen;
– Koordination der Arbeit des Begleitausschusses;
– Unterstützung bei Vernetzung, Bekanntmachung und Inanspruchnahme von Angeboten auf Landesebene (insb. Demokratiezentren), Förderung fachlicher Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren in der „Partnerschaft für Demokratie“ und Vermittlung entsprechender Angebote;
– Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die demokratische Entwicklung des Gemeinwesens, für die Integration von Migrant*innen sowie für gesellschaftliche Vielfalt engagieren;
– Zusammenarbeit mit der Programmevaluation/wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms;
– Teilnahme an inhaltlichen und qualifizierenden Maßnahmen des Bundesprogramms.

Ihr Profil – das bringen Sie mit

– Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung oder mehrjährige Berufserfahrung im hier beschriebenen Themenfeld
– Erste praktische Erfahrungen in der Gemeinwesenberatung und/oder der politischen außerschulischen Bildung
– Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
– Sicheres Auftreten, wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation
– Teamorientiertes sowie eigenständiges Arbeiten
– Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, insbesondere in schriftlicher Form
– Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zu Fahrten mit dem Dienstauto

Wir bieten – Ihre Vorteile bei uns

– Ein kompetentes und methodisch versiertes, interdisziplinäres und vielsprachiges Bildungsteam für einen guten kollegialen Austausch
– Weiterqualifizierungen im Rahmen von Bildungsveranstaltungen, Bildungsurlauben oder Seminaren
– Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von teamorientierten Arbeitsstrukturen
– Urlaub über den gesetzlichen Anspruch hinaus
– Jahressonderzahlung
– Planbare und geregelte Arbeitszeiten und ein flexibles Arbeitszeitmodell
– Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
– Möglichkeit zum mobilen Arbeiten unter Berücksichtigung dienstlicher Belange, die eine Anwesenheit in der Bildungsstätte oder bei Veranstaltungen und Terminen mit Partnern vor Ort notwendig machen

Außerdem bieten wir

– Hilfe bei der Suche nach einer Unterkunft in Trebnitz
– Arbeiten im Grünen
– Einen Mittagstisch aus hauseigener Küche mit nachhaltigen Produkten aus der Region

Als Ansprechperson steht Ihnen gern zur Verfügung:
Dr. Martin Müller-Butz, Teamleiter Projekte der Kinder- und Jugendbildung
Telefon: 033477-51922, Mail: *protected email*

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 16. November 2025 unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: *protected email*

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

* Akademie der Dorfhelden

* Internationales Junior-Café

* OSTDORF | DEFA-Filmsalon

* Zentrum für Partizipation & Mediation

Internationales Junior-Café

Engagement für Dörfer

OSTDORF | DEFA-Filmsalon

Transnationale Partizipation

* Campus Schloss Trebnitz

Begegnung, Bildung, Kunst, Natur – Ein lebendiger Ort für die Region. Mehr Informationen >>


Dorfladen und Café

Bitte auf die aktuellen Öffnungszeiten achten! Mehr Informationen >>


Haus für Demokratie und Inklusion
Internationales Archiv für Heilpädagogik

Das Haus verbindet historische Bildungsarbeit mit aktuellen Fragen zu Vielfalt und Teilhabe. Mehr Informationen >>


Weiterbildung für Erwachsene

Unsere Angebote der Erwachsenenbildung Mehr Informationen >>


Die Trebnitzer Feldsteinscheune

Ein moderner Veranstaltungssaal für Kultur und Bildung Mehr Informationen >>

* Sitemap

o Presse
o Kontakt / Newsletter

Transnationale Partizipation

Deutsch-polnisches Schülercafé

Translimes - Schule in Grenzregion

Zentrum für Partizipation & Mediation

Schloß Trebnitz
Bildungs- und Begegnungszentrum e. V.
Platz der Jugend 6
15374 Müncheberg / OT Trebnitz
Tel + 49 (0)33477 519 - 0
*protected email*

© 2025 Schloß Trebnitz / Impressum

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Müncheberg
Jobs Märkisch-Oderland
Jobs Brandenburg
Home > Stellenangebote > Koordinierungs- und Fachstelle im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern