Die Forschungsgruppe ist Teil des Clusters Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR), der am PRIF in Kooperation mit der TU Darmstadt (TUDa) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eingerichtet wurde und teilweise vom Auswärtigen Amt finanziert wird. Die CNTR-Forschungsgruppe »Bio- und Chemiewaffenkontrolle« wird von Prof. Dr. P. R. Schreiner (JLU, Institut für Organische Chemie) und Dr. U. Jakob (PRIF) geleitet und arbeitet an der Schnittstelle der Naturwissenschaften und der Friedens- und Konfliktforschung. Ziel ist es, aktuelle Themen der Bio- und Chemiewaffenkontrolle interdisziplinär aus natur- und politikwissenschaftlicher Perspektive zu erforschen und technisch informierte Handlungsoptionen für die politische Praxis zu entwickeln. Zum Aufgabenspektrum zählen: Naturwissenschaftlich fundierte Forschung zu Abrüstung und Nichtverbreitung chemischer Waffen, z.B. zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Beobachtung, Erfassung und Einschätzung einschlägiger wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen in der Chemie, u.a. im Rahmen des jährlich erscheinenden CNTR Monitors. Pflege und Weiterentwicklung der lokalen, nationalen und internationalen Vernetzung der Forschungsgruppe, des Clusters und aller Partner. Ihr Profil: Ein Überdurchschnittlicher Studienabschluss in einschlägigen Teildisziplinen der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie. Eine Promotion in Chemie. Praktische Erfahrung in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Chemie. Forschungsinteresse im Bereich der Kontrolle und Abrüstung chemischer Waffen oder der Abwehr chemischer Gefahren (Vorkenntnisse in diesen Bereichen sind keine Voraussetzung, aber von Vorteil). Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache. Es erwarten Sie: Familienfreundliche Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung. Kolleginnen und Kollegen, die in einem motivierten und international vernetzten Team zusammenarbeiten. Die Möglichkeit ein vergünstigtes Deutschlandticket zu bekommen. Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). PRIF ist Träger des Total-E-Quality-Prädikats, mit dem Bemühungen um die Schaffung und die nachhaltige Verankerung von Chancengleichheit ausgezeichnet werden. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. PRIF - Peace Research Institute Frankfurt | PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Darmstädter Landstraße 110-114 | D-60598 Frankfurt am MainChemie Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Forschungseinrichtung Vollzeit