Die Bundesstadt Bonn
hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt
beim Kulturinstitut Stadtbibliothek
eine Stelle als
Diplom-Bibliothekar*in bzw. Bachelor Bibliotheks- und
Informationsmanagement oder Medienpädagogik
- Entgeltgruppe 10 TVöD -
für das Lektorat der Stadtbibliothek befristet bis zum zu besetzen.
Die Bundesstadt Bonn, in der mehr als Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region. Insbesondere bietet die Stadt Bonn ein vielfältiges und lebhaftes kulturelles Angebot.
Die Stadtbibliothek Bonn besteht aus der Zentralbibliothek, einer Musikbibliothek, zwei Bezirksbibliotheken, zwei hauptamtlich geführten sowie drei ehrenamtlich organisierten Stadtteilbibliotheken.
Das Lektorat befindet sich in dem seit 2015 neu eröffneten Haus der Bildung.
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
1. Auskunftsdienst in der Zentralbibliothek
2. Bestandsmanagement für einzelne Lektoratsgebiete, insbesondere Bestandsaufbau und -pflege für diese Bereiche in der Zentralbibliothek einschließlich inhaltlicher Erschließung
3. Beratung und Unterstützung der Zweigstellen bei Bestandsaufbau und -pflege der zugeordneten Lektoratsbereiche
4. Mitarbeit bei der Durchführung von Schulungen zu Recherche- und digitaler Kompetenz
Vorausgesetzt wird:
5. ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Bibliothekar*in bzw. Bachelor im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement oder Medienpädagogik
Erwartet werden:
6. Freude am Umgang mit Besucher*innen jeden Alters an einem stark frequentierten Standort
7. gute Kenntnisse des Medienmarktes und Interesse an der Marktbeobachtung
8. Kenntnisse der Erschließungsarbeit unter Anwendung eines Klassifikationssystems für Bibliotheken, idealerweise der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB)
9. ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationskultur
10. Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sozialkompetenz
11. engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
12. fundierte Kenntnisse in der Nutzung digitaler Medien, E-Services sowie der gängigen Office-Programme
13. Interesse und Aufgeschlossenheit gegenüber bibliotheksfachlichen Entwicklungen sowie gegenüber aktuellen Entwicklungen im analogen und digitalen Medienbereich
14. konstruktive Mitarbeit bei organisatorischen Veränderungen und neuen inhaltlichen Entwicklungen des Angebots- und Dienstleistungsspektrums der Stadtbibliothek
15. Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung
16. zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zu Spät- und Samstagsdiensten
Wünschenswert sind:
17. Erfahrungen in der Lektoratsarbeit
18. gute Englischkenntnisse
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Die Arbeitszeit ist grundsätzlich an den Öffnungs- und Einsatzzeiten der Stadtbibliothek orientiert. Ein regelmäßiger Dienst an Samstagen ist erforderlich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:
19. eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit in einem kompetenten, aufgeschlossenen und motivierten Team
20. ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
21. flexible Arbeitszeiten im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
22. Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive betriebliche Zusatzversorgung
23. regelmäßige Tariferhöhungen.