ArbeitsumfeldWie stellen Sie sich das Auto der Zukunft vor - intuitiv, vernetzt, persönlich? Und welche Rolle werden Sie als Fahrer einnehmen? Welchen Stellenwert wird die Insassen-Interaktion beim Fahrzeug der Zukunft einnehmen? In der Elektrik-/Elektronikentwicklung verantworten wir die Entwicklung der IID-Systeme - oder wie der Endverbraucher sagen würde - all der Dinge, die im Fahrzeug Spaß machen. Dazu zählen das Infotainment (Funktionen und Bauteile), Mobile Online-Dienste, Konnektivität, Sound und alle Anzeigesysteme im Cockpit inkl. dem Human Machine Interface. In der Abteilung sind drei Promotionsfelder zu vergeben: "Aufbau einer Architektur zur Datenverarbeitung von embedded vs. cloud LLMs", "Aufbau eines In-Vehicle-Assistenten durch multimodale LLMs im HMI", sowie "Optimierung der Benutzerinteraktion und Personalisierung durch agentische LLMs in Fahrzeuginfotainmentsystemen". Wir laden talentierte und motivierte Hochschulabsolventen ein, uns auf dieser aufregenden Reise im Rahmen einer Promotion zu begleiten. Bei uns haben Sie nicht nur die Möglichkeit, an bahnbrechenden Projekten mitzuwirken, die die Insasseninteraktion neu definieren, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln, während Sie mit dem neuesten Stand der Technik arbeiten. Werden Sie Teil eines Teams, das das Fahrerlebnis von morgen neu denkt - gemeinsam gestalten wir heute die ZukunftMögliche Aufgaben dieser RolleRecherchieren des aktuellen Stands der Technik in den Bereichen embedded LLMs, SLMs, edge-to-cloud deployments, multimodal LLMs und Action ModelsAbleiten von legislativen, sicherheitskritischen und geografischen Anforderungen zur Verarbeitung von Daten im automobilen Kontext u.a. anhand von Use CasesErarbeiten von Architekturkonzepten zur Datenverarbeitung onboard und in-cloud unter Berücksichtigung von Hardwareanforderungen, Umsetzen eines Assistenten, der statische und dynamische Fahrer-Fahrzeug-Umfeld Informationen verarbeitet unter Einbeziehung von akustischem, haptischem und visuellem Input sowie eines Frameworks und einer SoftwarearchitekturImplementieren und Anwenden der Konzepte auf definierter Hardware, Durchführen von empirischen Untersuchungen sowie Bewerten und Einordnen der KonzepteDokumentieren und Aufbereiten der Forschungsergebnisse für interne Stakeholder und die wissenschaftliche FachweltDas endgültige Promotionsthema wird mit der Professorin / dem Professor gemeinsam definiert. Die Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Betreuungszusage sowie eine bestätigte Themenabgrenzung seitens der Professorin / des Professors einer promotionsberechtigten Universität oder Forschungseinrichtung.Anforderungen an die QualifikationGut bis sehr gut abgeschlossenes Studium mit Promotionsberechtigung in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem verwandten BereichWeitreichende Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz, Datenanalyse, Statistik, Human-Machine-Interface und User Experience erforderlichFundierte Programmierkenntnisse, bevorzugt in Python, C++, R, MATLABAusgeprägte Eigeninitiative, Teamfähigkeit und strukturierte ArbeitsweiseAusgeprägte Kommunikations- und PräsentationsfähigkeitenEnglisch Sprachniveau B2 und Deutsch Sprachniveau C1KeywordsDissertation, Mensch-Maschine-Interaktion, MMI, HMI, Sprachassistent, Sprachmodelle, Large Language Models, Small Language ModelsDas bieten wirAttraktive Vergütung & 30 Urlaubstage und frei)35-Stunden-Woche, flexible Arbeitszeit, mobile ArbeitSonderkonditionen bei Kauf und Leasing von FahrzeugenSeminare zu wissenschaftlichem Arbeiten und überfachlicher QualifizierungTeilnahme am Doktorandenkolleg zum wissenschaftlichen Austausch mit Vertretern der Lehre und anderen Doktoranden des Volkswagen KonzernsKontakt für diese Ausschreibung: Fabian Wenzel