Im Erzbistum München und Freising arbeiten rund 16.000 Menschen hauptamtlich in der Seelsorge, der kirchlichen Verwaltung sowie in sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Davon sind ca. 1.300 Mitarbeiter:innen im pastoralen Dienst tätig als Priester, Diakon, Pastoralreferent:in oder Gemeindereferent:in. Auftrag, als Mitarbeiter:in zusammen mit Haupt- und Ehrenamtlichen die Zukunft der eigenen Kirche mitzugestalten und als Seelsorger:in zu wirken in
Seelsorge in Einrichtungen und Verbänden
Option, in der beruflichen Entwicklung auch Leitungsverantwortung zu übernehmen – je nach Berufsgruppe in der territorialen Seelsorge, in einem bestimmten Themenfeld oder in der Seelsorge einer Einrichtung
ein Angestelltenverhältnis mit Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Bayerischen (Erz-)Diözesen (entspricht weitgehend TVöD-VKA) mit allen Sozialleistungen und Sicherheiten des kirchlichen Dienstes; für Priester und Diakone gelten die Diözesan-Regelungen
Angebote zur spirituellen Bildung wie z. B. Exerzitien und geistliche Begleitung; ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Religionspädagogik (Bachelor) bzw. eine vergleichbare kirchlich anerkannte Qualifikation oder Theologie (Magister/Magistra)
Kontaktstärke, zeitgemäßes pastorales „Handwerkszeug“, um Kirche in ihren Grundvollzügen Diakonia, Martyria, Leiturgia und Koinonia mitzugestalten
Bereitschaft, die Zukunft von Kirche mitzugestalten und sozialräumlich neu auszurichten
Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und Identifikation mit ihren Zielen und Werten
Mobilität (idealerweise Führerschein der Klasse B) und Flexibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
für Priester Herr Diakon Wolfgang Schwarz ( WSchwarz@eomuc.de, Tel: 089 2137 2232)
für Ständige Diakone Herr Diakon Dr. für Gemeindereferenten/innen Frau Danijela Pöschl ( DPoeschl@eomuc.de ,Tel: 089 2137 1450)
Erzbischöfliches Ordinariat München