Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe ist eine von fünf Staatsanwaltschaften in Schleswig-Holstein.
Hier werden mit insgesamt 134 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern staatsanwaltliche Vorgänge von der Verfahrenseinleitung, nachfolgender Ermittlungstätigkeit und Entscheidung über Einstellung oder Anklageerhebung bis hin zur Strafvollstreckung bearbeitet.
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe ist Schwerpunktstaatsanwaltschaft für die Bekämpfung von Cyberkriminalität. Der lokalen IT-Stelle bei der Staatsanwaltschaft Itzehoe gehören vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Zum Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Itzehoe gehören die Kreise Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg, mit zusammen ca. Einwohnern (Stand: 2023). Die Zuständigkeit der Schwerpunktabteilung für Cyberkriminalität erstreckt sich aber auf das ganze Land Schleswig-Holstein.
Ihre Aufgaben
Ihre Kernaufgabe ist die Unterstützung der Ermittlungstätigkeit der in der Schwerpunktabteilung für Cyberkriminalität tätigen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, zum Beispiel
1. Auswertung von Mobilgeräten und Speichermedien,
2. technische Beratung der Cybercrimedezernent*innen,
3. technischer Austausch mit den Fachdienststellen Cybercrime der Bezirkskriminalinspektionen und des Landeskriminalamts,
4. Rechercheaufgaben (OSINT sowie mit speziellen Ermittlungstools),
5. Betreuung und Beschaffungsplanung der technischen Infrastruktur der Cybercrimeabteilung, usw.
Im Vertretungsfall sind darüber hinaus weitere Aufgaben:
6. Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der lokalen IT-Infrastruktur, insbesondere von Servern und des Datennetzes
7. Proaktive Anwenderbetreuung sowie First-Level-Support
8. Administration von Zugriffsrechten über Active Directory
9. Administration und Konfiguration der staatsanwaltlichen IT-(Fach-) Anwendungen einschließlich Nutzerberechtigungen
10. Erstellung und Pflege von Auswertungen und Statistiken basierend auf einer SQL-Datenbank
11. Incident-Management, Analyse und Beseitigung von Störungen
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
12. Eine einschlägige abgeschlossene Hochschulbildung, zum Beispiel in der Fachrichtung Informatik,
13. oder eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung, zum Beispiel als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker der Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, als Technische Systeminformatikerin oder Technischer Systeminformatiker, mit dem Nachweis gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen, zum Beispiel durch einschlägige Qualifikationsnachweise (Zertifikate im Umfang von mindestens 150 Stunden in den vergangenen 5 Jahren) und mindestens dreijährige operative Berufserfahrung im Bereich der digitalen Forensik oder der Cybersicherheit
14. Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Sensibilität, Sorgfalt und Integrität
15. Teamfähigkeit und Einsatzfreude
Zudem wäre wünschenswert:
16. Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
17. Analytisches, strategisches Denken und Problemlösefähigkeit
18. Informations- und Kommunikationsfähigkeit
19. Organisationskompetenz
Wir bieten Ihnen
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der jeweils gültigen Fassung. Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E 10 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
20. ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
21. ein kollegiales Arbeitsklima
22. ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
23. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
24. eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
25. 30 Tage Urlaub im Jahr
26. ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
27. Jobrad-Leasing
28. eine gute Anbindung an den ÖPNV und Jobticket
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
6. August 2025
an den Leitenden Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Itzehoe, Feldschmiedekamp 2, 25524 Itzehoe, gerne in elektronischer Form an. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren
Bei tarifrechtlichen Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Geschäftsleiterin Frau Becker (Tel.: 04821 66 1807), gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter der Schwerpunktabteilung zur Bekäpfung der Cyberkriminalität Herrn Oberstaatsanwalt Gasa (Tel.: 04821 66 1804).
Letzte Aktualisierung am: