Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann – Generalistik Die generalistische Pflegeausbildung für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner verbindet Theorie und Praxis auf hohem fachlichen Niveau und ist sehr abwechslungsreich. Die Ausbildung erfolgt nach aktuellen Standards und Inhalten in Kooperation mit dem Land NRW, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und einer Vielzahl von Einrichtungen. In Theorie und Praxis lernen Sie qualitätsorientierte und professionelle Pflege, die Sie zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten befähigt. Ausbildungsschwerpunkte Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten Zusammenarbeit im Team und mit anderen Berufsgruppen professionell gestalten das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen Einsätze der praktischen Ausbildung Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung, z.B. stationäre o. ambulante Langzeitpflege) Pflichteinsätze: stationäre Akutpflege (Krankenhaus) stationäre Langzeitpflege (Pflegeeinrichtung) ambulante Pflege pädiatrische Versorgung psychiatrische Versorgung Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen etc.) Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung) Berufsperspektiven Für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gibt es viele Möglichkeiten sich weiter zu qualifizieren, z. B. zur Wohnbereichsleitung, Praxisanleitung oder in der Pflegeberatung sowie im Pflegemanagement oder in der Pflegepädagogik. Das sollten Sie mitbringen Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen Interesse am Erwerb von Fachwissen aus Pflege und Medizin sowie am Gesundheitswesen Freude an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung (Mittlerer Schulabschluss) Hautschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege, die bestimmten Bedingungen genügen muss Ausbildungsorganisation Ausbildungsdauer Pflegefachfrau/Pflegefachmann: Vollzeit - 3 Jahre in Theorie und Praxis Attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR DD Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1. April und 1. Oktober Bewerbung: Ev. Johanneswerk gGmbH Pflegeschule Bielefeld Werner-Bock-Straße 36 33602 Bielefeld Tel. 0521 / 787129-0 E-Mail: pflegeschulebielefeld@johanneswerk.de