Tätigkeitsbeschreibung:
Die Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst, den Polizeibehörden und den öffentlichen Verkehrsmitteln ist entscheidend für die effektive Überwachung des ruhenden Verkehrs.
Als Hilfspolizistin bzw. Hilfspolizist sind Sie Teil dieses komplexen Systems und damit ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.
Um Ihre Arbeit erfolgreich auszuführen, müssen Sie zunächst eine umfangreiche Ausbildung absolviert haben.
Anschließend werden Sie zu einer Schulung für Hilfspolizistinnen/Hilfspolizisten zur Überwachung des ruhenden Verkehrs geschickt.
Ihre tägliche Arbeit bestand dann daraus, alle möglichen Verkehrsregeln auf Streetseiten zu kennen und sie so schnell wie möglich zu überprüfen.
Beim Begegnen mit den Klienten sollten Sie freundlich und informativ sein.
Das Leben des Bewohners kann Ihnen folgender Weise angehen:
* Ein Landeplatz wurde eingerichtet.
* Weder Autofahrer noch Fahrradfahrer neigen dazu, Regeln nicht zu verstehen.
* Stellen Sie fest, dass Sie bestimmte Privilegien nutzen.
Es ist wichtig, dass alle Akteure ihre Position und Rechte verstehen.
Voraussetzungen:
Wie bereits erwähnt müssen Sie eine feste Ausbildung absolviert haben.
Der nächste Schritt ist, dass Sie die Notwendigkeit erkennen, anderen Autobesitzer die Möglichkeit geben, ihren Straßenweg freizuhalten.
Weiterhin benötigen Sie ein gutes Verständnis aller aktuellen Stadtgesetze und -regeln.
Eine zusätzliche Qualifikation ist es, wenn Sie Flexibilität und Stressbewältigung besitzen.