1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Öffentliche Stellenausschreibung
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu
einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark,
mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich
ausgezeichnet. Rund Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais,
Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam, Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten, ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
Sachgebietsleiter/-in Personaleinzelangelegenheiten
Sachgebiet Mitarbeitende Technik und Verwaltung (w/m/d)
Kenn-Nr. 89/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %); die Eingruppierung erfolgt nach Entgelt-
gruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Das Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten ist Teil der zentralen Universitätsver-
waltung. Im Referat Personaleinzelangelegenheiten erfolgt die Bearbeitung der Personalan-
gelegenheiten aller Beschäftigten der Universität, (z.B. Begleitung von Einstellungsverfahren,
Prüfung von Vertragsangelegenheiten, Verwaltung von Abwesenheiten). Die Mitarbeitenden
beraten Beschäftigte zu allen individuellen Anliegen rund um ihr Beschäftigungsverhältnis.
Die Tätigkeit beinhaltet die fachliche Führung eines Teams von derzeit 4 Mitarbeitern und Mit-
arbeiterinnen für den Bereich Tarifbeschäftigte aus Technik und Verwaltung.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• fachliche Verantwortung für das Sachgebiet, inklusive Steuerung der Rahmenbedingung
und Arbeitsprozesse in Rücksprache mit der Referatsleitung im Team (Planung, Koordinie-
rung und Kontrolle der Arbeitsverteilung und Arbeitsabläufe)
* Prüfung der Voraussetzungen für befristete Beschäftigung und entsprechender dahinge-
hender Beratung der Personalverantwortlichen in schwierigeren Einzelfällen,
* inhaltliche Verantwortung der Gremienbeteiligungen im Sachgebiet,
* Stellenbewertungen im Rahmen des Eingruppierungsrechts des TV-L
* Mitarbeit im Gesamtprozess der Stellenbesetzungsverfahren
* Klärung von Einzelfragen zur Personalstruktur, Aufgabenzuordnung und Aufgabenorgani-
sation,
* Mitwirkung an Grundsatzfragen des Referates (Umsetzung von Gesetzesänderungen, Di-
gitalisierung)
Sie bringen Folgendes mit:
• einschlägiger Fachhochschul- oder Hochschulabschluss (Bachelor) vorzugsweise im Be-
reich Öffentliche Verwaltung oder ähnlicher Fachrichtungen mit Bezug zum Personalwesen
* umfassende Erfahrungen im Bereich der Personalverwaltung idealerweise im Öffentlichen
Dienst
* vertiefte Kenntnisse des Arbeitsrechts und Tarifrechts einschließlich der Eingruppierungs-
vorschriften sowie
* möglichst Erfahrungen in der Stellenbewertung
* erste Erfahrungen in der fachlichen Anleitung von Teams
* Fähigkeit, ruhig und professionell auch in stressigen Situationen zu bleiben und Probleme
zu lösen,
* Eine gute Teamkultur hat bei uns große Priorität und sollte ebenfalls gelebt werden
* Erfahrungen in der Gremienarbeit, insbesondere nach den Vorschriften der Personalvertre-
tungsgesetze und anderen Interessenvertretungen
Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:
• englische Sprachkenntnisse
* Affinität für Digitalisierungsvorhaben
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit
den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine
zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen
unterstützt:
* Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögens-
wirksamen Leistungen.
* Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen
Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
* Entwickeln Sie sich und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungsangeboten
weiter; nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
und des Hochschulsports.
* Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren
Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige Arbeit im Home-Office sowie die Option
zur Arbeit in Teilzeit an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-
Woche) und sind zusätzlich am und vom Dienst befreit. Unser Service für
Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf
und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-
Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 89/2025). Bitte stellen Sie
Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.
Die Bewerbungsfrist endet am
Jetzt online bewerben:
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die
deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank
zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Sollten Sie Berufsabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, senden Sie bitte
die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu
finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der
Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft,
Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind
ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine
ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind,
werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit
Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und
Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung
angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in
Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen die Referatsleiterin für Per-
sonaleinzelangelegenheiten, Frau Sophie Riedl, per E-Mail: und
Telefon: / 977 – 113147, gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen
per E-Mail an -potsdam.dewenden.
Potsdam,