000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat viel zu bieten und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Personal und Organisation in Vollzeitbeschäftigung eine
Fachkraft (m/w/d) für Arbeitssicherheit
(11 TVöD/VKA)
Die Eingruppierung erfolgt abhängig vom Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis EG 11 TVöD.
Vergütung bis zu E 11 TVöD/VKA (4.975 € brutto bei Vollzeitbeschäftigung) je nach Entwicklungs- bzw. Gute Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle
Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
30 Urlaubstage sowie bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester
Wahrnehmung aller Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 6 Arbeitssicherheitsgesetz sowie der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2, u.a. bei
der Durchführung, Dokumentation und Wirkungskontrolle von Gefährdungsbeurteilungen
grundlegenden Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung und Gesundheitsprävention sowie der Weiterentwicklung des BGM
Begehen der Arbeitsstätten in regelmäßigen Abständen sowie der Kontrolle der umzusetzenden Maßnahmen
Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen
Unterstützung und Beratung der Führungskräfte bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten im Arbeits- und Gesundheitsschutz u.a. der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze und der Beschaffung von Arbeits- und Körperschutzmitteln
Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Akteurinnen und Akteuren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wie dem arbeitsmedizinischen Dienst, den Brandschutzbeauftragten, der BEM-Stelle und anderen internen Arbeitsschutzverantwortlichen sowie Trägern der Unfallversicherung, insbesondere bei der
Ein erfolgreich abgeschlossenes Ingenieurstudium mit der Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder nachrangig eine abgeschlossene Weiterbildung als staatlich geprüfte(r) Techniker/in oder Meister/in mit der Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit
Erfahrungen mit Moderations- und Präsentationstechniken in Schulungen sind wünschenswert
Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, einen privaten Pkw für dienstliche Zwecke einzusetzen
2025 online über unser Karriereportal.
Um die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu verwirklichen, sind in dieser Entgeltgruppe Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Fragen beantwortet Ihnen Frau Treuter gern unter der Telefonnummer 05341 / 839-3125.
Wahrnehmung aller Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 6 Arbeitssicherheitsgesetz sowie der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2, u.a. bei
Der Durchführung, Dokumentation und Wirkungskontrolle von Gefährdungsbeurteilungen
Grundlegenden Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung und Gesundheitsprävention sowie der Weiterentwicklung des BGM
Begehen der Arbeitsstätten in regelmäßigen Abständen sowie der Kontrolle der umzusetzenden Maßnahmen
Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen
Unterstützung und Beratung der Führungskräfte bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten im Arbeits- und Gesundheitsschutz u.a. der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze und der Beschaffung von Arbeits- und Körperschutzmitteln
Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Akteurinnen und Akteuren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wie dem arbeitsmedizinischen Dienst, den Brandschutzbeauftragten, der BEM-Stelle und anderen internen Arbeitsschutzverantwortlichen sowie Trägern der Unfallversicherung, insbesondere bei der
Ein erfolgreich abgeschlossenes Ingenieurstudium mit der Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder nachrangig eine abgeschlossene Weiterbildung als staatlich geprüfte(r) Techniker/in oder Meister/in mit der Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit
Erfahrungen mit Moderations- und Präsentationstechniken in Schulungen sind wünschenswert
Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, einen privaten Pkw für dienstliche Zwecke einzusetzen