Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt Teamleitung Zentrum für Digitale Bildung Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 41/39 Std., Teilzeit möglich (mind. 35 Std.), unbefristet A 13 L2E2 / EG 13 Möglich 25.08.2025 - 22.09.2025 Arbeitszeit 41/39 Std., Teilzeit möglich (mind. 35 Std.), unbefristet Stellenbewertung A 13 L2E2 / EG 13 Homeoffice Möglich Bewerbungsfrist 25.08.2025 - 22.09.2025 Der Stadtbetrieb Schulen erfüllt sämtliche Schulträgeraufgaben für die 95 allgemein- und berufsbildenden Schulen. Wir, die Abteilung Schulinfrastruktur, sorgen für eine gute Lernumgebung, damit alle Kinder die besten Bildungschancen erhalten. Dazu gehören eine zeitgemäße digitale Bildungsinfrastruktur und die medienpädagogische Unterstützung der Schulen. Dafür wurde 2023 das Zentrum für digitale Bildung gegründet, das sich um die Medienentwicklungsplanung sowie die medienpädagogischen und verwaltungsorganisatorischen Fragen rund um den Einsatz von Bildungsmedien an den Schulen kümmert. Für die Leitung des Zentrums für digitale Bildung suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Verwaltung arbeitet. ↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Wenn Sie
* die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (höherer nicht-technischer Verwaltungsdienst) oder
* einen erfolgreichen Abschluss der modularen Qualifizierung oder ein akkreditiertes Masterstudium oder
* ein Master- oder Universitätsdiplom insbesondere in:
o Sozial-, Medien- oder Bildungswissenschaften
o Medienpädagogik oder
o Verwaltungswissenschaften
o Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre/Business Administration
o ein Studium der Rechtswissenschaften (2. Staatsexamen) und
* nachgewiesene medienpädagogische Fachkenntnisse sowie
* ggf. Führungs- und Verwaltungserfahrung
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Innovationsfähigkeit
* Dienstleistungsorientierung
* Belastbarkeit
* Verantwortungsbereitschaft
* Lösungsorientierung
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
* Dienst- und Fachaufsicht über drei Mitarbeitende des Zentrums für digitale Bildung
* Neuaufstellung, Weiterentwicklung und Umsetzung des Medienentwicklungsplans der Stadt Wuppertal. Pädagogische Gestaltung der Lernumgebung und Ausstattungsplanung mit Blick auf eine Gesamtstrategie für die Schullandschaft in Wuppertal
* Koordination der Jahresinvestitionsgespräche mit den 95 Schulen. Koordination von Investitionsgesprächen im Rahmen von Förderprogrammen (z.B. Digital Pakt II). Verteilung der Ausstattungsbudgets auf die 95 Schulen
* Leitung von medienpädagogischen Projekten mit gesamtstädtischer Relevanz. Erstellung von Konzepten und Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz.
* Beratung der Schulen beim Einsatz von Bildungsmedien
* Administrative Projekt- und Prozessorganisation (z.B. Finanzmittelbewirtschaftung, Vergaben freiberuflicher Leistungen, Steuerung des Schadenersatz- und Rückforderungsmanagements von digitalen Endgeräten)
Was bieten wir Ihnen? Wir bieten Ihnen eine sinnvolle Tätigkeit im Wechsel zwischen Dienststelle, Homeoffice und Ortsterminen in Schulen. Sie arbeiten mit engagierten Kolleg*innen zusammen und gestalten gemeinsam Wuppertals Bildungslandschaft. Die Stelle ist nach EG 13 TVÖD bzw. A13 L2E2 LBesG bewertet.
Es besteht die Möglichkeit zur Hospitation. Wenden Sie sich zwecks Terminvereinbarung an Frau Schmidt. Die Kontaktdaten finden Sie unten.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung ↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen. Frau Miriam Schmidt
Abteilungsleitung E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort +49 202 5637560 Miriam.Schmidt@stadt.wuppertal Frau Jessika Augustin
Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 202 563 4345 jessika.augustin@wuppertalent Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Standort: Alexanderstraße 18, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist für gewöhnlich im Umfeld der Dienststelle (gegen Entgelt) möglich
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Fußläufig entfernt vom Wuppertaler Haupt- und Bushahnhof, Schwebebahnhaltestelle Ohligsmühle
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Standort: Alexanderstraße 18, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist für gewöhnlich im Umfeld der Dienststelle (gegen Entgelt) möglich
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Fußläufig entfernt vom Wuppertaler Haupt- und Bushahnhof, Schwebebahnhaltestelle Ohligsmühle
Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.