Wir suchen fur den Fachbereich 4 am Standort Dortmund oder Berlin zum nachstmoglichen Zeitpunkt die Wissenschaftliche Leitung (w/m/d) des Fachbereiches Gefahrstoffe und Biostoffe o bis B1 BBesO / AT B ausertariflich o Vollzeit/Teilzeit o unbefristet Der Schutz der arbeitenden Menschen vor Gesundheitsrisiken durch eine Exposition gegenuber chemischen oder biologischen Stoffen bei der Arbeit ist das zentrale Anliegen des Fachbereichs 4 Gefahrstoffe und Biostoffe. Hierbei arbeiten wir multidisziplinar in agilen Strukturen auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der hoheitlichen Aufgaben, der Politikberatung und des Transfers in die betriebliche Praxis zusammen. Unsere Themen vertreten wir auf nationaler, europaischer und internationaler Ebene. Ihre Aufgaben: Als wissenschaftliche Leitung mit ausgewiesenem, wissenschaftlichem Profil treiben Sie zusammen mit der Leitungsgruppe die im Arbeits und Forschungsprogramm der BAuA beschriebenen Handlungsfelder in den elf Fachgruppen des Fachbereichs Gefahrstoffe und Biostoffe voran. Sie entwickeln die Forschungslinien und projekte zur Unterstutzung von gesetzlichen Aufgaben und Politikberatung konsequent weiter. Dabei begleiten, koordinieren und vernetzen Sie die Forschung zur Europaischen Chemikaliensicherheit, Biostoffen sowie deren chemischen und biologischen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sichern deren wissenschaftlichen Transfer und Qualitat und sorgen fur eine sichtbare Positionierung der Themen des Fachbereichs in drittmittelgeforderten Konsortien und bei einschlagigen Gremien des Arbeitsschutzes. Durch die Einbindung in den Forschungs und Entwicklungs (FuE) Rat der BAuA gewahrleisten Sie als wissenschaftliche Leitung die fachbereichsubergreifende Zusammenarbeit. Ein wichtiges Anliegen ist Ihnen dabei die Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die wissenschaftliche Vernetzung des Fachbereichs. Ihr Profil: Erforderlich:
Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung mit einschlagiger Promotion in Chemie, Biologie oder aus Studiengangen, die beide Fachgebiete verknupfen, z. B. Chemische Biologie, Umweltwissenschaften, Pharmazie, Lebensmittelchemie etc. Habilitation oder ausgewiesenes und einschlagiges fachliches Profil im Themengebiet der chemischen und biologischen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufliche Erfahrungen und Fahigkeit in internationalem Austausch und Zusammenarbeit, belegt durch qualitativ hochwertige internationale Prasentationen und Veroffentlichungen Mehrjahrige Erfahrung in der Gestaltung, dem Management und der Durchfuhrung interdisziplinarer, groser Projekte sowie Mehrjahrige Erfahrung in der Zusammenarbeit in interdisziplinaren Teams Verhandlungssichere Deutsch und Englischkenntnisse (entsprechend C2) Bereitschaft zu mehrtagigen, auch internationalen, Dienstreisen
Wunschenswert:
Sehr gute Vernetzung in wissenschaftlichen und fachpolitischen Communiti